442
XIY. Lineare Systeme von Kegelschnitten. 275.
Ein Kegelschnitt besitzt in jedem Punkte eine hyperoscu-
lirende Parabel, denn von den zwei Parabeln, die durch vier
Grundpunkte gehen (§ 215) zerfällt nun die eine in T 2 = 0.
B. l) Wenn die Axen des Kegelschnittes S x — 0 zu denen
des Kegelschnittes S 2 = 0 parallel sind, so haben auch die Axen
von S t — JcS 2 = 0 dieselbe Richtung.
Denn für Coordinatenaxen, welche den Axen von S t — 0
parallel sind, enthalten weder S 1 noch S 2 das Glied xy. Wenn
z. B. S l = 0 einen Kreis darstellt, so sind die Axen von
S — JcS 2 = 0 denen von 8 t — 0 parallel; wenn jenes ein Linien
paar repräsentirt, so geben die Winkelhalbirenden desselben die
Axenrichtungen und wir erhalten den Satz des § 236.
2) Sind die Coordinatenaxen den Axen von S — 0 und
denen von S — kL 1 L 2 — 0 parallel, so sind L 1 und L 2 von
der Form a x x -f- a 2 y -j- « 3 , a t x — a 2 y -f- aj.
3) Gleichung des osculirenden Kreises für einen Oentral-
kegelschnitt.
Die Gleichung mufs nach dem Texte von der Form sein
, yj i (xss_ , yy'
a* ~ r b* \ a 2 T b 2
— O + «2 (y — y)} '
Die erste Bedingung des Textes reducirt sie auf
, (- _l_ Vl i) («El i w' A (°Ei yy' x ' 2 y
A \« 2-r 6 2 V \ a 2 "T“ ö 2 Via 2 6 2 a 2 & 2 / ’
und aus der zweiten Bedingung ergibt sich k = b' 2 : (b 2 — a 2 )
= — b' 2 : c 2 (vgl. § 184); also lautet die Gleichung
x 2 y 2 — 2 a?
Ix 3 x
\ a 4
a 2 — 2 b' 2 = 0.
4) Die Gleichung des osculirenden Kreises der Parabel ist
(p 2 +4jox')(y 2 — px) = {2yy'-p(x-\-x)} {2yy'+p(x — 3®)}-
5) Die Gleichung der Parabel, welche einen auf Tangente
und Normale bezogenen Kegelschnitt im Nullpunkt hyperosculirt, ist
a 2
a n x 2 -f 2a 12 xy + y 2 + 2a 23 y = 0.
a n
6) Die hyperosculirende Parabel hat eine zum Durchmesser
2 d des Kegelschnittes parallele Axe und den Hauptparameter
p = 2a 2 b 2 : a' 3 .
275. Doppelberührung. Wenn der Kegelschnitt S = 0
von den Geraden L 1 = 0, L 2 = 0 geschnitten wird, so rücken
die Punkte P x und Qi und Q 2 bez. um so näher zusammen,