Full text: Grundlagen einer Isogonalzentrik

S c h i c k , Isogonalzentrik. 
2 
Grundlagen einer Isogonalzentrik. 
9 
Das gleiche ergiebt sich für die zwei übrigen Kardinalpunkte. 
21. Nimmt man auf diesem Kreise einen beliebigen Punkt P und 
konstruiert dessen Fußpunktsdreieck, so ist 
XZ= BP . sin ß, XY = CP . sin Y; also 
XZ : XY — BP. sin ß : CP. sin y ; aber 
BP: CP — c: b; also XZ = XY. 
Dieser Kreis ist sonach ein Ort für die Centren gleichschenkliger 
Isogonaldreiecke. Beschreibt man um die 2 andern Kardinalpunkte B 
und F ebenfalls mit den zugehörigen Tangentenlängen Kreise, so 
bilden dieselben ein Büschel mit den 2 gemeinschaftlichen Schnitt 
punkten J und J y , die die Centren gleichseitiger Isogonaldreiecke 
sind. Man nenne deßwegen die beiden Punkte J und J x die Äqui- 
lateralpole des Dreiecks ABC. 
22. Man kann den Satz auch so ausdrücken: Konstruiert man 
die 6 innern und äußern Medianen eines Dreiecks, und beschreibt 
durch je 2 zugehörige Fußpunkte als Gegenpunkte Kreise, so sind diese 
die Örter für gleichschenklige Fußpunktsdreiecke; die Kreise bilden ein 
Büschel; die 2 gemeinschaftlichen Schnittpunkte sind die Isogonal 
zentren gleichseitiger Isogonaldreiecke; die 3 Zentren D, F und 
F liegen in einer Geraden — der Tangentialaxe —, deren Kardinal 
punkte sie sind. 
23. Zieht man die Berührungssehne AT, so ist diese die Po 
lare zum 1. Kardinalpunkt D\ analog die Berührungssehne BT 
und CT 2 Polaren zu E und F; da aber D,E,F in gerader Linie 
liegen, so schneiden sich ihre Polaren in einem Punkte Q, dem Pol der 
Tangentialaxe. Diesen Punkt Q nenne man den Schwerpol des Dreiecks. 
24. Da AT Polare zu D, so sind D,B,K,C harmonische 
Punkte, BK: CK = BD : CD = c 2 : b 2 ; ferner AD, AB, AK, 
A C ein harmonisches Strahlenbüschel. Zieht man also durch B die 
Parallele BL Ö mit AD, oder legt man, was identisch ist, in B an AB 
den y an, so müssen auch L, E, B und der unendlich ferne Punkt 
von LB harmonische Punkte sein; E ist somit die Mitte von LB. 
Trägt man also in B an die Seite c den [_ y an und halbiert 
die entstandene Strecke BL in E, so teilt die verlängerte AE die 
BC im Verhältnis c : b~, und diese Gerade geht demnach durch 
den Schwerpol des Dreiecks. (Fortsetzung folgt.) 
1) L ist der Schnitt dieser Parallele mit AC, E der mit AT
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.