Grundlagen einer Isogonalzentrik.
71
2 AE 2 — a 2 b 2 — »/8 d 2 ; 2 Di: 2 = ß2 p _1 ^-2 ; also
¿L
a 2 &S I C 2 _ i/ 2 ^2 = 4 (e 2 + /* - 4 7 2 ) -f 3 ¿5/;
3 2
folglich 3 M^ 2 = a 2 + b 2 -f c 2 — 2 (,d 2 + e 2 + f 2 );
O
und 1 .4S, 2 = P (« 2 + & 2 + c 2 ) - (<* 2 + e 2 + f 3 );
dies substituiert, giebt AS. SG =— j— (a 2 -f6 2 +c 2 ) -f-
(cP + e 3 + f‘)\;
schließlich /1 $. SG — — («' -f- & 2 -f- c 2 -{- -f- c 2 -{- f 3 )-
1 0
158. Wie leicht zu ersehen, gilt obiger Beweis auch, wenn
die vier Punkte A,B,C,D auf einer Kreis
peripherie in einer Ebene liegen. Sind
F, F, 6r, H, 7, K die Mitten der Seiten des
Kreisvierecks M,7?,C,7) und seiner Diago
nalen, so ist S der gemeinschaftliche Mittel
punkt der Parallelogramme FF67Z7, EIGK,
FJHK, seine Potenz:
p, = «* 2 + Ä 2 + c 3 + d 3 + e> + f 3 ).
Da nach einem Satze von Euler *)
AB 2 +BC 2 +Cl) 2 +DA 2 +AC*-\-l)B 2 =4'EG 2 -+-iHF 2 +4JK\
so ist auch P s = i (FF 2 FF 2 JfJ 2 ).
Leicht sieht man am Rechteck (Quadrat), daß der Satz seine
Geltung hat; für das gleichseitige Tetraeder erhält man:
Yg. 6a 2 = r , oder g" a = r •
159. Da der Satz gleicherweise für das Fünfeck etc. auf einer
Kugel oder einem Kreise nur mit dem Koefficienten -^-...bewiesen
1) Baltzer, Elemente der Mathematik II, § 14, 20.