Full text: Grundlagen einer Isogonalzentrik

Grundlagen einer Isogonalzentrik. 
71 
2 AE 2 — a 2 b 2 — »/8 d 2 ; 2 Di: 2 = ß2 p _1 ^-2 ; also 
¿L 
a 2 &S I C 2 _ i/ 2 ^2 = 4 (e 2 + /* - 4 7 2 ) -f 3 ¿5/; 
3 2 
folglich 3 M^ 2 = a 2 + b 2 -f c 2 — 2 (,d 2 + e 2 + f 2 ); 
O 
und 1 .4S, 2 = P (« 2 + & 2 + c 2 ) - (<* 2 + e 2 + f 3 ); 
dies substituiert, giebt AS. SG =— j— (a 2 -f6 2 +c 2 ) -f- 
(cP + e 3 + f‘)\; 
schließlich /1 $. SG — — («' -f- & 2 -f- c 2 -{- -f- c 2 -{- f 3 )- 
1 0 
158. Wie leicht zu ersehen, gilt obiger Beweis auch, wenn 
die vier Punkte A,B,C,D auf einer Kreis 
peripherie in einer Ebene liegen. Sind 
F, F, 6r, H, 7, K die Mitten der Seiten des 
Kreisvierecks M,7?,C,7) und seiner Diago 
nalen, so ist S der gemeinschaftliche Mittel 
punkt der Parallelogramme FF67Z7, EIGK, 
FJHK, seine Potenz: 
p, = «* 2 + Ä 2 + c 3 + d 3 + e> + f 3 ). 
Da nach einem Satze von Euler *) 
AB 2 +BC 2 +Cl) 2 +DA 2 +AC*-\-l)B 2 =4'EG 2 -+-iHF 2 +4JK\ 
so ist auch P s = i (FF 2 FF 2 JfJ 2 ). 
Leicht sieht man am Rechteck (Quadrat), daß der Satz seine 
Geltung hat; für das gleichseitige Tetraeder erhält man: 
Yg. 6a 2 = r , oder g" a = r • 
159. Da der Satz gleicherweise für das Fünfeck etc. auf einer 
Kugel oder einem Kreise nur mit dem Koefficienten -^-...bewiesen 
1) Baltzer, Elemente der Mathematik II, § 14, 20.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.