193
i
Substitution in (O) y — -^r. -y- . x, also y = d= x, welches
die Gleichung der Asymptoten ist. Die verlängerte Diagonale OM
nämlich ZZ' ifl also eine Asymptote, auf welcher der Durchschnitts^
Punkt M der beiden Tangenten DM und CM liegt. Auf dieselbe Art
läßt stch nachweisen, daß die Durchschnittspunkte M', N und N' ans
den Asymptoten liegen.
Welche Folgerungen lassen sich aus unserem Lehrsätze ziehen?
§♦ 52.
Allgemeine Betrachtung.
1) Wir haben die durch den Brennpunkt senkrecht ans dieHaupt-
axe gezogene Sehne, oder die doppelte durch den Brennpunkt gehende
Ordinate den Parameter der bisher betrachteten Curven genannt,
und wollen ihn durch P — 2p bezeichnen, so daß p die Ordinate im
Brennpunkte ist.
2) Nun ist bei der Parabel, deren Gleichung y 2 — ax ist, die
Abscisse des Brennpunktes x' = -J- und für diese wird y' 2 = p 2 =
mithin p = ober a = 2p.
Die Parametergleichung der Parabel ist sonach
y 2 — 2px . . , (a).
3) Für die Ellipse ist die Abscisse des Brennpunktes x' — j/a 2 —b 2 ,
mithin y' 2 — p 2 — [a 2 — x' 2 ] = daher
b 2 v o 2b 2
p — — und 2p — —
1 a r a
4b 2
2a '
oder
2a : 2b = 2b : P, d. h. bei der Ellipse ist der Parameter die
dritte stetige Proportionale zur großen und kleinen Axe.
Betrachten wir nun den einen Scheitel A der Ellipse als Ur
sprung der Koordinaten, wie bei der Parabel; so ist bekanntlich die
Gleichung der Ellipse
y 2 = -£r ( 2ax — x *)f
und für die Abscisse x' — AF = a qp 1/a 2 — b 2 wird .
y' 2 == p 2 == A- . b 2 = oder p =; ~ wie vorhin,
und durch Substitution von b 2 — ap in der Scheitelgleichnng erhal
ten wir
y 2 — (2ax — x 2 ) oder y 2 — 2px
als Parametergleichung der Ellipse.
4) Für die Hyperbel y 2 = (x 2 -
Salomon's Kegelschnitte.
—!r x2 ‘ • (i 3 )
- a 2 ) ist die Abscisse des
13