Abschnitt VIII. Capitel IV. § 12.
117
vergiren. Nach der obigen Theorie ergeben sich zwei
Gleichungen zur Bestimmung der gesuchten a in
f (x) — a 0 -f- a s x -f- a 2 x 2 + • • • ,
so dass in der Umgebung von x — 0 für jeden Werth von x
die zwei Wurzeln der gegebenen Gleichung f(x) und f (— x)
sein sollen. Nehmen wir an, dass wir es hier nicht mit
der Reducente, sondern mit der vollständigen Gleichung zu
thun haben, wo also cp i (x) und somit auch p 0 nicht identisch
Null ist, so hat mau:
(0) 0
PoPl
Pi Po
2
/ a
K
- <Po OO = k 0 0*0* — k 1 0*0* — 0*0
«* o) + ( 2 a 0 a 2 — a l — «0, 2) +
+ ( 2 «0«4 — 2 «1«3 + °l — K 0,i) +
-f" (2« 0 ciq — 2 a l « 5 -(- 2 a 2 « 4 cc Qj 6 ) x 6 -(-
+ (2a 0 a b —2a 1 a 7 -j-2a 2 a 6 —2a 3 a 5 + a¡ — a 0>8 ) x s -\
und zugleich
(1) 0 = 2p 0 + cp l (x) = 2/‘ 2) 0 (x) + cpt (x)
= 2 [(a 0 + a lt 0) + («2 + «1,2) ^ + («4 + 4) +
+ Oe + «1, e) * 6 + * • • + («2a + «1,2g) s 8ff + • • • ,
welche für unendlich viele Werthe von ¿c erfüllt werden
sollen, so dass jeder Coefficient für sich allein verschwinden
muss. Aus der letzten Gleichung bestimmen sich alle a mit
geraden Indices direct, nämlich:
«2g ®l,2g*
[Ebenso wie sich im allgemeinen Falle diejenigen«, deren Indices
congruent sind Null nach dem Modul n, direct bestimmen,
nämlich a nq — (— l) n—1 >ra? .] Was nun die « betrifft,
deren Indices congruent sind Eins (mod. 2), so folgt aus
der Gleichung (0)
«q — « 4 0 = 3 0; 2 « 0 «2 ^0» 2 = ^ 5 2 ^4 2 ^3 ß o> 4 ^ ?
2« 0 « 6 — 2«,« 5 -f- 2« 2 « 4 — «3 — «0-6 “ O
2a 0 « 8 — 2« 4 « 7 -j- 2« 2 « 6 — 2« 3 « 5 -j- « 4 — «0,8 = 0; etc -