Full text: Theorie allgemeiner Cofunctionen und einige ihrer Anwendungen (1. Band, 2. Theil, 1. Heft)

126 
Abschnitt VIH. Capitel IV. § 12. 
liegenden Werth x die mit (-f- 1) resp. (— 1) multiplicirten 
circumplexen Functionen, nämlich: 
f\{%) und — /; (— x) 
beide Wurzeln der gegebenen Gleichung darstellen sollen-. 
Man sieht leicht, dass hier das absolute Glied, überein 
stimmend mit unserer Theorie, lauten würde: 
9>o,i(z) = |££| = - V - (2i„b, - V)* 2 
— (2b 0 & 4 — 2 b t b 3 -f bß)x* 
— (2 b 0 bf. — 2b$ b h + 2 b,b 4 — bß)x 6 
— {2b 1 >b fi -2b i b 1 + t 2b i b (i -2b i b i +b*)afi~, 
also, wie oben, eine nullte Partialfunction zweiter Classe, 
während dagegen der Coefficient von z 
9>i,i0») = — 2[b x x + b 3 x 3 + \x h H ], 
also eine erste Partialfunction (nicht etwa eine nullte wie 
oben) ztveiter Classe sein muss, wobei, wie in unserer all 
gemeinen Theorie behauptet wurde, die Coefficienten von x p 
in (pi,i{x) die mit (— 1) multiplicirten ersten Ableitungen 
nach b x von den Coefficienten von x q + x in <jp 0)1 (a:) sind. 
Denkt man sich nun die Functionen <p 0 , i [x), <pi,i (x) in 
der Form 
<Po,i( x ) — \ßo,0 -f- ßo^X 1 + ßo,4% 4 +•••]> 
<Pi,i(x) = — 2[ßi,iX + ßi,3% 3 + ßi,bX b + • • •] 
gegeben, so sind die b mit ungeraden Indices [= 1 (mod. 2); 
entsprechend im allgemeinen Falle = 1 (mod. w)~| sofort aus 
der identischen Gleichung 
0 = g>i,i(aO + 2fx{x) 
— 2[(^i,i — b x ) x -j- (ß h3 -— b 3 ) x 2, -f- (ßi,b — br)x h -}-•••], 
in welcher die einzelnen Coefficienten verschwinden sollen, 
alle eindeutig bestimmt. Für die b mit geraden Indices be 
steht aber die ebenfalls identische Gleichung * 
0 = qp 0j i (x) ( x ) 2 *= (Po 2 — ßo,o) + (2 b 0 b 2 —bß—ßw) x 2 
+ (2 b 0 ü> 4 - 2 \ b 3 + b 2 — ßo, 4 ) x 4 
+ (2\ \- 2\ b h + 2b, b 4 - b 2 +
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.