4 Abschnitt VIII. Einleitung. § 1.
"T
so haben wir aus unseren allgemeinen Relationen
C
(*'= 0, 1, 2, — X)
n
die w Gleichungen:
¡Po Pn-iPn-z-'-Pi
ry v I-Pl ^0 Pn-l-Pi
(°) ^ (p) = Pa Pl Po -p 3 =(~l) W ^o(^
Pn—i Pn—2 Pn—3 ■“ Po
¡Po Pn-l-P-2
(n ^-i = _f 7 ll; (p)
(I)^_ w Pi Po -^s
I Pn—2 Pw—3 -Po
c*o $-k-2
-l) n k cp k [x),
(n—2') ß=w j
Po Pn—1
Pi Po
+
; Po Pn—2
p 2 Po
+
Po P ,n+2
+
*(T)
P„,n-K Po
+ 1
(»-!') $■=
»Po
= (— !) 2 <Pn-2(%),
Cp n -1 (x).
Dabei bedeutet in der vorletzten Gleichung i? (y) in be
kannter Weise die grösste in “ enthaltene ganze Zahl. Ist
nun n eine gerade Zahl, so ist i?(y) = y und das letzte