Abschnitt VIII. Capitel IV. § 18.
213
%
(0)
$0*0
Pi)
V-i
P 2
Pi
P\
Pa
Pi
p 2
Pi
Pi
Po
Pi
Pi
Pi
Pi
Po
= — <Po 0*0-
Für die Fälle, welche uns jetzt speciell interessiren, ist
jedenfalls
9> 3 0*0 = 0 5 <Pi 0*0 = 0 >
und ausserdem noch in dem einen Falle (e)
<Pi 0*0 = 0
und in dem andern (d)
9h (x) = 0.
Nehmen wir nun den letzten Fall (ß) an, so erhalten wir durch
successive Substitution die Bedingungsgleichungen in der
einfacheren Form:
(4) 4i) 0 +80*0 = 0,
(3) p 2 2 + 2 PiPs + 5 p 2 = 0,
(2) ii 2 (ih 2 +P3 2 )-10^o 3 = 0,
(1) p 2 2 (p 2 ' ¿ —4Pi p 3 ) - Ol 2 —i>3 2 ) 2 — 205 Po 4 = 9h 0*0,
(0) $ 0*0 15 + 9h 0*0 $ 0*0 + 9h 0*0 = o;
oder
(0') 4 5 iv 5 + 4j? 0 qPi 0*0 — 9^0 (^) == 0 -
Nun kann man es allerdings so einrichten, dass auch
nach dieser Methode die Wurzeln innerhalb jenes Kreises
erscheinen, für welchen wir sie durch die 5 circumplexen
Functionen einer Hauptfunction oben in § 15 bereits für alle
cyklischeu Gleichungen dargestellt haben. Würden wir
z. B. für
d') + 5 «i,i x ■ z + «o,o = 0
annehmen, es sei x = und
80*0 = ci 0 + £ -4 + Cl-8 £ -8 + Ci-i2^~ 12 + • • •,
so würde aus (0) folgen:
0 = (cio 5 + K o,o) + 5ct 0 (ci 0 3 ci-4 + «1,1) I 4 +
-f- 5 [a 0 3 (2 -J- ci 0 ci_s) ci— 4 «i, i] 8 -f* * * • ,
woraus man successive die ci berechnen könnte:
Clo 5 + «0,0 = 0 I a—4
“1,1. A
a 0 3 ’ 8
“i,i.
a 0 7 ’
a_i2 =— 2
a
«0
3
1,1 _
TT •>