Full text: Theorie allgemeiner Cofunctionen und einige ihrer Anwendungen (1. Band, 2. Theil, 1. Heft)

Abschnitt VIII. Capitel IV. § 18. 
213 
% 
(0) 
$0*0 
Pi) 
V-i 
P 2 
Pi 
P\ 
Pa 
Pi 
p 2 
Pi 
Pi 
Po 
Pi 
Pi 
Pi 
Pi 
Po 
= — <Po 0*0- 
Für die Fälle, welche uns jetzt speciell interessiren, ist 
jedenfalls 
9> 3 0*0 = 0 5 <Pi 0*0 = 0 > 
und ausserdem noch in dem einen Falle (e) 
<Pi 0*0 = 0 
und in dem andern (d) 
9h (x) = 0. 
Nehmen wir nun den letzten Fall (ß) an, so erhalten wir durch 
successive Substitution die Bedingungsgleichungen in der 
einfacheren Form: 
(4) 4i) 0 +80*0 = 0, 
(3) p 2 2 + 2 PiPs + 5 p 2 = 0, 
(2) ii 2 (ih 2 +P3 2 )-10^o 3 = 0, 
(1) p 2 2 (p 2 ' ¿ —4Pi p 3 ) - Ol 2 —i>3 2 ) 2 — 205 Po 4 = 9h 0*0, 
(0) $ 0*0 15 + 9h 0*0 $ 0*0 + 9h 0*0 = o; 
oder 
(0') 4 5 iv 5 + 4j? 0 qPi 0*0 — 9^0 (^) == 0 - 
Nun kann man es allerdings so einrichten, dass auch 
nach dieser Methode die Wurzeln innerhalb jenes Kreises 
erscheinen, für welchen wir sie durch die 5 circumplexen 
Functionen einer Hauptfunction oben in § 15 bereits für alle 
cyklischeu Gleichungen dargestellt haben. Würden wir 
z. B. für 
d') + 5 «i,i x ■ z + «o,o = 0 
annehmen, es sei x = und 
80*0 = ci 0 + £ -4 + Cl-8 £ -8 + Ci-i2^~ 12 + • • •, 
so würde aus (0) folgen: 
0 = (cio 5 + K o,o) + 5ct 0 (ci 0 3 ci-4 + «1,1) I 4 + 
-f- 5 [a 0 3 (2 -J- ci 0 ci_s) ci— 4 «i, i] 8 -f* * * • , 
woraus man successive die ci berechnen könnte: 
Clo 5 + «0,0 = 0 I a—4 
“1,1. A 
a 0 3 ’ 8 
“i,i. 
a 0 7 ’ 
a_i2 =— 2 
a 
«0 
3 
1,1 _ 
TT •>
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.