Abschnitt VIH. Capitel II. § 6.
55
die für f m ,i(x) einzig mögliche Form
p = q . m + i
einsetzen -und den Ausdruck für zwei aufeinanderfolgende
Werthe von p, nämlich entsprechend q und (q — f) bilden,
wobei wir im ersten Falle den Bruch in zwei Factoren zer
legen :
qrrt-\-i—2
]*J ((2—*)*» + *)
Uq //¡-ft
(gm-j- i)\
= P t • P 2 , wobei
*•-(
X
X
Iqm + ijjiq-1)m + »][(g—2)m + t]- •• i
1 • 2 • • • q
[¿ —m][¿ —2m] ••• [i — {(g—1) (w— 1)-|- i — 2} m] j .
Po
(2+A)(2 + 2) ••• (2~l)m+i
[¿— { (q— l)(m—l)+¿— 1 } m] [¿— { (q-\){m—l)+¿} mj
[(2-lJ*H-*’+l]
[(2—l)m+¿+2]
X
[»— {(g—l)(m— l)+¿+l} {(g-l)(m—l)+¿+m—3 } m] 1 \
[(2—1) »+*+3] - [gro+¿—1] qm+ij
(q—l)m-ft—2
—1) OT-f-i
-(
((2 — 1 — 1) 1» + *)
0 '
((q — 1) m + *)) !
[ (g — 1) m + >] [(g—2)m+¿J
X
X
1 • 2 • • • ■ • 2
[¿ —m] [¿—2 m] • • • [¿— { (q—1) (m—1) -f-¿ — 2 } m]
(2+1) (2+2) • [(2 —l)m + ¿— 1] [(2-!)»» + *]
i] )’
so springen folgende Bemerkungen sofort in’s Auge:
1) Das erste Glied [qm + i] im Zähler des ersten Factors
von a qm -\-i hebt sich gegen denselben Ausdruck im Nenner
des zweiten Factors auf.
2) Der ganze noch übrig bleibende erste Factor P 1 stellt
genau den Ausdruck von dar.
3) Der zweite Factor P 2 besteht aus einem Bruche, der
eine constante Anzahl, nämlich (m—1), Factoren, in