"älter Punkt
e Tangente
Iriniin»
mogene Funk
le linke Seite
ion (|-l) ta
»feste»!
imnFi
' Onkmg.
raden
. wird = 0
die Form an:
■ limbischen
;*i den Satze S
mit unendlich
vermeiden, so
en Immen
edigt werden,
UrW
Sie stellen demnach lauter parallele Geraden vor. Daher lautet
das letzte Ergebnis so:
Satz 9: Die Berührungspunkte aller zu einer bestimmten
Dichtung parallelen Tangenten einer ebenen algebraischen Kurve
n ter Ordnung liegen auf einer algebraischen Kurve (n— V) ter Ord
nung.
178. Wendepunkte einer algebraischen Kurve.
Wieder sei
(1) u(x 1} X*, ® # ) = 0
die Gleichung einer ebenen algebraischen Kurve n t0T Ordnung,
also u eine homogene ganze rationale Funktion n teu Grades
von x x , x 2 , x 3 . Zur Abkürzung wollen wir die Ableitungen
von u nach x 1} x 2} x 3 durch angehängte Indizes 1, 2, 3 be
zeichnen. Es sei also gesetzt:
dx;dx,
h 2, 3),
so daß u ik dasselbe bedeutet wie u ki . Wird wie in Nr. 175
wieder £ 3 =(=0 angenommen und (1) differenziert, so ergibt sich
entsprechend der Gleichung (4) von Nr. 175:
(3) Mj dx + u 2 dy = 0.
Ferner wird:
du x = u n dx i 4 u i2 dx 2 -f u 13 dx 3 ,
also, weil x x = xx 3 , x 2 = yx 3 ist:
du x = x 3 (u n dx 4 u 12 dy) 4 (%\ u n + ^2%2 + # 3 w 13 )
Da aber u x nach Satz 10, Nr. 91, homogen vom (n— l) ten Grade
ist, folgt nach Satz 9 ebenda:
X x U n 4 ^2 M 12 + % 3 U 13 = (n — T)U X .
Also ergibt sich:
du x = x 3 (u n dx 4 m 12 dy) 4 (w — 1) u t
und ebenso geht hervor:
du 2 = x 3 (u 21 dx 4 n 22 dy) + (n — 1 )u 2 •
Weil die Gleichung (1), nicht homogen geschrieben, eine
Gleichung zwischen x und y ist, können wir y als Funktion
[177, 178
dx.