§ 3. Singuläre Punkte
319
,a|)w Hiiat
'' llQate - (Siehe
Daoo steig^
er Stelle **,
^ Dabei ist
’ N (! steigt die
er - Die zweite
bat die durch
hervorgehende
sammen bilden
*8<fegte Glei-
•mmch ist die
?- der sich an
wachse selbst
'opfdfmkt der
uer die beiden
Seite tod (1)
id für i=|a,
Gleichung (1)
), das zu dem
nif hnkt der
t tls mi Fy
in der Mei
nen, äs
ing aus:
Funktionen
deren
Öen. ^ iedei
ersten Funk-
also stets positiv und nur für x = 0 gleich Null. Das Bild
ist also eine vom Anfangspunkte 0 ansteigende und hier die
positive Abszissenachse berührende Linie. Klap
pen wir sie um die x-Achse herum, so geht
das Bild von y = — x yx \ hervor. Beide zusam
men, siehe Pig. 33, gehen die durch (1) definierte
Kurve. Sie hat an der Stelle 0 eine Spitze. Wenn
wir die linke Seite von (1) mit F bezeichnen, wird
F x = — 3x 2 , F y = 2y, und beide Werte sind gleich
Null nur für x = y = 0. Daraus folgt:
Die Spitze ist Mer analytisch als derjenige Funkt
der Kurve F = 0 gekennzeichnet, für den soivohl F x
cds auch F y gleich Nidl ist.
185. Beispiel eines isolierten Punktes. Wir be
nutzen wieder die in Nr. 183 angenommene Gleichung (1),
ersetzen aber a durch — a, schreiben also:
(1) y 2 —x(au + fl) 2 =0,
wo a eine positive Konstante bedeuten soll. Wir betrachten
wieder die beiden einzelnen Funktionen:
y = (x -f a) Y x | und y = — (x + a) Y x \ .
Das Bild der zweiten geht aus dem der ersten durch Spiege
lung an der Abszissenachse hervor. Da Yx auftritt, könnte
man vermuten, daß x stets positiv sein müßte. Aber eine
Ausnahme muß doch gemacht werden: Weil der Faktor x-\-a
auftritt, ist y auch für x = — a reell, nämlich gleich Null
Hier tritt also der merkwürdige Fall ein,
daß die durch (1) definierte Kurve (siehe
Fig. 34, worin a — 3 gewählt worden ist),
zwar nur im Gebiete positiver Abszissen
verläuft, aber noch ein vereinzelter Punkt
J, nämlich der Punkt (— a, 0) der nega
tiven Abszissenackse, zu ihr gehört. Er
heißt ein isolierter Punkt. Wenn wir die
linke Seite von (1) mit F bezeichnen,
wird
F x = — (x + a) (3x + a), F y =2y. m«. u.
[184, 185
./