§ 2. Krümmung der Kegelschnitte
383
225. Anwendung der Parabeirektifikation. Hieran
schließen wir eine Anwendung: Die Gerade PF, die den
Punkt P mit dem Brennpunkte F der Parabel verbindet, stebt
bekanntlich auf der Tangente senkrecht; ihre Länge ist:
PP = ^—
2 sm r
Wählen wir nun den Punkt J auf der Verlängerung von MF
über F hinaus so, daß JM gleich dem Bogen s ist, so wird:
JP = S — t = — | ln tg g t.
Wenn wir das Lot JS zu JM konstruieren und alsdann die
beiden Geraden JM und JS zu Koordinatenachsen machen^
werden die Koordinaten £, t) des Brennpunktes F in diesem
neuen System:
Aus der ersten Gleichung folgt:
e p — tg jt und e p — ctg jt
daher:
e p +e p = , ,
sin T 7
und auf Grund der zweiten Gleichung wird also:
sin r
2
2
e p 4- e p = — oder h = -~-\e p + e p ) .
i p > 4
Nach dem Vorhergehenden ist leicht einzusehen, daß dies-
die Gleichung derjenigen Kurve ist, die der Brennpunkt be
schreibt, uenn die Parabel, ohne zu gleiten, auf der festen Ge
raden JM abrollt. Diese Kurve ist eine Kettenlinie.
§ 2. Krümmung der Kegelschnitte.
226. Krümmungsradius beim Kegelschnitte. Die
allgemeine Gleichung eines Kegelschnittes kann immer, indem
die Hauptachse als ¿c-Achse und ein Hauptscheite] als Anfangs
punkt gewählt wird, auf die Form
(i)
y 2 = Zpx + qx 2
gebracht werden, wo p eine positive Konstante bedeutet und
[335, 336