436
Kap. IX. Theorie der liaumkurveu und Flächen
»65] '
Differenzieren wir die erste Gleichung (2) noch einmal,
so erhalten wir mit Rücksicht auf die zweite Gleichung (1):
(3) xx" + yy" + z'z" = — ,
und abermalige Differentiation dieser Gleichung gibt wegen
der zweiten Gleichung (2):
d w
(4) xx 1Y + yy 1Y + z'z XY = — f •
Sind nun Ax, z1y, Az diejenigen Zunahmen von x, y, z,
die zur Zunahme As von s gehören, und haben x, y, z in dem
Intervalle von s bis s + As nebst ihren Ableitungen nach s
bis zur fünften Ordnung bestimmte endliche Werte, so ist
nach Satz 19 von Nr. 112:
— = x + \x"As + -J ¿"As* 4- ^x^As 3 4- £,
-J- S = y + \y"Js + + ¿ji 1T ^s 3 + Tj,
~ + t,
wobei £,r] f £ mit As in der vierten Ordnung gleich Null
werden. Quadrieren und Addieren gibt mit Rücksicht auf
(1), (2), (3) und (4):
Ax* 4- Ay* + Az i
As~
- = 1 “ L- • - ds ~ 4 s3 + <4
wobei s mit As in der vierten Ordnung gleich Null wird.
Da das Quadrat von
— . — As 2
24 ^ ö
48
Bf
ds
As 3
bis zur dritten Potenz von As dieselbe Form wie die rechte
Seite der letzten Gleichung hat, wird daher:
yAx* 4- Jy* 4- JA
As
= 1 — A . _ A _ a 8 i _ J
24 B* 48
-ß*
ds
A s 3 4" ®)
wobei die Wurzel positiv ist und co mit As in der vierten
Ordnung gleich Null wird. Die Wurzel stellt den absoluten
Betrag $ der zum Bogen As gehörigen Sehne dar, so daß sich
ergibt: