Full text: Von Zahlen und Zahlworten bei den alten Ägyptern

110 
IV. Ordinalzahlen. 
h t mh{ t) 2 t „das Haus (Kapitel), das 2 vollmachende“ d. i. das 2. Kapitel, 
Apophisbuch 3, 21. 
si mh 2 „der Sohn, der 2 vollmachende“ d. i. „der 2. Sohn“, ebenso mit 
mh 3, mh 4, mh 5 für den 3., 4., 5., neben si wr „der große (d. i. größte, 
älteste) Sohn“ für den Erstgeborenen. Chassinat, Rec. de trav. 14, 10 
Anm. 3 (Spätzeit). 
hwn n mh t rnpt 10 „ein Knabe des 10 Jahre volhnaehenden (Jahres)“ 
d. i. ein Knabe im 10. Lebensjahre (puer decimum annum agens), Kuban 
stele 17 (Dyn. 19). 
mh hrw 16 „der 16 Tage vollmachende (Tag)“ d. i. „der 16. Tag“, Pap. 
Rliind I d 9 (ed. Möller). 
pij-w sp mh 5 „ihr Mal, das 5 vollmachende“ d. i. „ihr (eorum) 5. Mal“, 
Ryl. dem. Pap. 9, 3, 7. 
pi hrw n mh 2 „der 2 vollmachende Tag“, 2 Khaemw. 5, 15; vgl. ib. 31. 
nMeg-iyoMfiT „der drei vollmachende“ d. i. „der dritte“. 
TMC£-cis.ujqe „die sieben (fern.) vollmachende“ d. i. „die siebente“, 
nie^oov „der 3 vollmachende Tag“ neben niM^g-F n-e^oov „der 
3 Tage vollmachende“ für „der 3. Tag“. 
uMeg-con cna.T „das zwei Male vollmachende“ d. i. „das zweite Mal“. 
TAie»?-qTo n-po.une „das vier Jahre vollmachende“ für „das vierte Jahr“. 
Dieser Gebrauch des Verbums mh „füllen“ mit Bezug auf das Yoll- 
machen, Kompletieren einer Zahl, findet sich auch sonst in der Sprache, 
wo nicht eigentlich ein Ordinalzahlwort vorliegt, aber doch der Sinn 
schließlich auf dasselbe hinausläuft. 
So kehren z. B. in einem Reisetagebueh der Dynastie 19 ständig 
Eintragungen wie die folgende wieder 1 ): 
hvt-sp 7 ibd 2 pr-t ssw 2 mh 2 ) ihd 2 hrw 16 n wd rn Xw-t mh 2 ) 5 rn is-t tn 
„Jahr 7, Monat 2 der Winterjahreszeit, Tag 2, der Tag, welcher Voll 
macht 2 ) 2 Monate 16 Tage der Abreise aus der Stadt (Theben), der 
Tag, welcher Vollmacht 2 ) 5 (Tage) an diesem Orte“, d. h. am 5. Tage 
des Aufenthaltes hier, am 76. Tage der Reise. 
‘) Pap. Turin 68 nach Mitteilung von Alan H. Gardiner. 
2 ) Der hier mit „der Tag, welcher Vollmacht“ übersetzte Ausdruck besteht aus dem 
Zeichen für mh „füllen“ und dem darunter gesetzten Zeichen der Sonne, dem Ideogramm 
für „Tag“, „Zeit“ °qY Dieses vertritt hier das Determinativ des Wortes mh (sonst die 
Buchrolle) wegen dessen spezieller Anwendung auf die Zeit. Ebenso wird sein Synonym km 
„vollenden“ nicht selten mit der Sonne, statt seines gewöhnlichen Determinativs (Buchrolle), 
geschrieben, wenn es von der Zeit gebraucht wird, z. B. in der Stelle: iw km-f rnp-t 88 hr 
mll ’Imn r rc htp-f „er hat 88 lahre vollendet, den Amun (d. i. die Sonne) sehend bis zu 
seinem Untergang“, Rosellini, Mon. civ. pl. 127, 1. Bei uns ist also zu lesen mh „der voll 
machende (Tag)“. — Ebenso ist vielleicht Rhind I h, 10 „der 16. Tag“ mh. 16 zu lesen statt 
mh hrw 16, wie Möller nach dem Demotischen (I d 9) lesen wollte. Vgl. unser „der 16.“.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.