Full text: Von Zahlen und Zahlworten bei den alten Ägyptern

I. Das Ziffernsystem der Ägypter. 
(Hierzu Tafel I.) 
Allüberall auf Erden sehen wir den Menschen, wo er mit Zahlen 
operiert, in seinem Denken wie in seinem Sprechen durchaus im Banne 
des Dezimalsystems, das ihm die Natur in seinen Fingern — in des Wortes 
wahrer Bedeutung — an die Hand gegeben hat 1 ). Man hat dieses System, 
das die Menschen oft wegen der beschränkten Teilbarkeit der Grundzahl 
10 als unbequem empfunden haben, und das sie in alten Zeiten verschie 
dentlich, stets unvollständig und im wesentlichen erfolglos, durch andere 
praktischere Systeme wie das Duodezimal- und das Sexagesimalsystem 
zu durchkreuzen getrachtet haben, treffend mit einem Netze verglichen, aus 
dessen Maschen sich die Menschheit nun einmal nicht wieder befreien 
könne 2 ). 
Auch die alten Ägypter waren in die Maschen dieses Netzes fest 
verstrickt. Sie haben sich aber, im Unterschied zu andern Yölkern des 
Altertums, als praktische Leute in das Unvermeidliche gefügt und sich 
mit diesem ihre Sprache, wie alle andern Sprachen der Erde, nun einmal 
beherrschenden Zahlensystem 'ein für allemal abgefunden. Die Ägypter 
haben sich daher ein Ziffernsystem auf rein dezimaler Grundlage in der 
denkbar zweckmäßigsten Weise angelegt, so vortrefflich, wie das vor der 
Entdeckung des Stellenwertes der Zahlen und des Zeichens für Null 
durch die Inder überhaupt möglich war. 
*) Auch wo die 5 als Zahl der Finger einer Hand (z. B. in den polynesischen Sprachen) 
und die 20 als Zahl der Finger und Zehen (z. B. bei den Basken) eine ähnliche Bolle spielen, 
wie bei uns die 10, und man von einer quinären oder vigesimalen Zählweise reden kann, 
fällt die Sprache schließlich doch immer wieder in das Dezimalsystem zurück (s. u. II 3). 
Sie bezeichnet beispielsweise wohl 6 als 5 + 1, 7 als 5 + 2 usw., verfährt dann aber von 
10 an doch wieder genau wie unsere Sprachen, indem sie 11 als 10 +- 1, 12 als 10 4- 2 usw. 
und 30 als 3 X 10, 40 als 4 X 10 usw. bezeichnet, und für 100 ein neues Wort bildet (so 
z. B. in den poly- und melanesischen Sprachen). 
2 ) Jakob Wackernagel in seinem Bericht über die am 16. Juni 1913 abgehaltene 
Jahresfeier der Georg-August-Universilät usw. S. 15. 
Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Straßburg XXV. 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.