Full text: Von Zahlen und Zahlworten bei den alten Ägyptern

12 
II. Kardinalzahlen. 
i 
Gottes Hh zu tun 1 ), eines der 8 „Urgötter“, der den Himmel unter der 
Erde tragen sollte 2 ), wie es der, später oft ganz in gleicher Haltung dar 
gestellte, Gott des Luftraums Scliu (Sw „Leere“) mit demjenigen über der 
Erde tat. Der Name dieses Himmelsträgers Hh ist augenscheinlich eben 
unser Wort hh und bedeutet wie dieses „Unendlichkeit“. Da man diesen 
abstrakten Begriff nicht direkt durch ein Bild darstellen konnte, schrieb 
man dafür das Bild der Person, die ihn verkörperte oder nach ihm benannt 
war, und deren Name daher die gleichen Konsonanten auf wies (phone 
tische Übertragung). 
Seiner Form nach dürfte das Wort hh eine Reduplikation von /?;, hj 
oder hw sein, wie die Namen der beiden andern „Urgötter“ Kk und Nn z ). 
Man könnte einen Zusammenhang zwischen ihm und dem Verbum hh 
(defektiv für hjhj) „suchen“ vermuten, derart, daß hh das „Gesuchte“ resp. 
das „Suchen“ ohne Finden bezeichnet habe 4 ). Vgl. dazu, was unten über 
te „1000“ gesagt ist. 
Als Zahlwort ist hh bereits im neuen Reich sicher außer Gebrauch 
gekommen. In der lebendigen Sprache dieser Periode, wie sie uns in den 
hieratischen Texten vorliegt, gebraucht man statt dessen als Ausdruck für 
Millionenzahlen die Vielfachen von hfn „100 000“. Es steht zu vermuten, 
daß damit die oben besprochene Änderung in der Schreibung der Ziffern 
zusammenhing, die wir seit dem mittleren Reich für 100 000 und 10 000 
beobachten, und daß demnach die Ausmerzung des hh als Zahl bereits in 
diese Periode zurückgeht. 
In den hieroglyphischen Inschriften der Denkmäler, die ja die alte 
Sprache gebrauchen, ist hh indes auch in späterer Zeit noch öfters in der 
Bedeutung „Million“ in Zahlenreihen, dem hfn „100 000“ vorangehend, zu 
finden 5 ). Nieist aber wird das in Wahrheit längst entthronte Zahlwort nur 
noch als unbestimmter Ausdruck für große Mengen verwendet 6 ). Es ist 
4 ) Ältester Beleg: Pyr. 1390 a. 
*) Tempelinschriften der Ptolemäerzeit passim. 
3 ) Vgl. Sethe, Verbum I S. 262. 
4 ) In der Tat schreiben die alten Pyramidentexte (Pyr. 2145b), wie ptolemäische 
Texte, die ja oft Altes wieder hervorholen (Urk. II 3: „mein Herz suchte das Kostbare“), 
das Verbum hh „suchen“ mit dem Bilde des Gottes Hh wie unser Zahlwort. 
5 ) s. Brugsch, Thesaurus II 199ff. 
6 ) Daß man später keine Ahnung von dem alten Zahlenwert des Wortes hatte, lehrt 
die bekannte Stelle Brugsch, Thes. II 195, wo der Gott der Zeitrechnung Thoth dem Könige 
Ptolemaios Euergetes I „eine Ewigkeit von Än^'-Zeiträumen (s. u. II 3), eine Ewigkeit von 
30jährigen Jubiläen, „Millionen“ (hh.w) von Jahren, „Ringe“ (Sn.tv) von Monaten, Hundert 
tausende (hfn-iv) von Tagen, Zehntausende von Stunden, Tausende von Minuten, Hunderte 
von Sekunden, Zehner von Terzen“ verspricht. Hier schiebt sich zwischen das alte Wort 
für „Million“ (fyh) und das für 100 000 (hfn) ein Wort Sn „Ring“ (geschrieben Q) ein, das 
sonst als ein unbestimmtes Symbol unter den Zeichen für „Jahre“, „Hunderttausend“ 
(s. o. S. 2) u. ä. zu sitzen pflegt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.