Full text: Von Zahlen und Zahlworten bei den alten Ägyptern

2. Die Zahlwörter von 1 bis 20 und ihr Verhältnis zu den semit. Zahlwörtern. 23 
nicht ein Element der Endung sehen darf, da keines der andern Zahl- 
gbstrakta ein solches vor dem t der Feminalendung aufweist, sondern das 
zum Stamme gehören muß. In der Tat lassen sich die koptischen Formen 
des Zahlwortes 5 aus einem Stamme div um nichts schwerer erklären, als 
aus einem Stamme di 1 ). 
Wenn das ägyptische Zahlwort für 5 demnach von dem alten Worte 
für „Hand“ abgeleitet zu sein scheint, das die semitischen Sprachen noch 
heute verwenden, das die ägyptische Sprache selbst aber bereits früh ver 
loren hatte, so ist anzunehmen, daß auch die semitischen Sprachen einst 
dasselbe Zahlwort gehabt haben, und daß sie es erst nach der Trennung 
der beiden Sprachzweige durch einen anderen Ausdruck hams ersetzt haben. 
Damit würde sich die ganze Verschiedenheit zwischen den ägyptischen 
und den semitischen Zahlworten für die Einer im letzten Grunde auf den 
Unterschied der Worte für 3 reduzieren 2 ). 
10. 20. 
Dazu tritt nun aber, wie eingangs bemerkt, seltsamerweise noch das 
Zahlwort 10, das doch die Grundlage des ganzen Zahlensystems bildet, 
und daher vor allen andern dem Ägyptischen und Semitischen gemeinsam 
sein sollte. Hier wird uns der Befund bei der 5 vielleicht eine Erklärung 
geben. AVenn die 5 nach der Hand benannt war, so ist anzunehmen, daß 
es auch die 10 gewesen sei, sei es, daß sie als „die beiden Hände“ oder, 
was wahrscheinlicher ist, als „die Finger“, wie das Zahlwort für 10 000, 
benannt war. Wielleicht besaß die gemeinsame Stammsprache einst ein 
solches Wort für die Zahl 10, das späterhin beide Sprachzweige aufgegeben 
4 ) *diivew „fünf“ (mask.) mußte diiv (A'O'S') ergeben wie *hrewröwew „ruhig sein“ zu 
go-ypioov. *dedöf „sein Kopf“ (aus de\dö\ef) zu ■xioq wurde (Verbum I § 59 ff. 161a); *diwet 
„fünf“ (fern.) mußte die (-^e), di ($) werden, wie *muwet „sterben“ zu mott, *söwer „trinken“ 
zu cio, *sendöwet „Königschurz“ zu ujirrio wurde (Verbum I §157b. 171); desgl. *dewet 
„Fünfheit“ zu th ; auch *daivjew „50“ mußte nach den Lautgesetzen *dajjew (t^iott) geben. 
*) Erwähnt sei hier, daß mein Freund Dr. A. Ember, ohne von dieser meiner Unter 
suchung etwas zu wissen, die Vermutung aufgestellt hat, das semit. hams „fünf“ sei im 
Grunde mit dem äg. hmt „drei“ identisch. Wenn das richtig sein sollte, so gäbe es wohl 
nur zwei Möglichkeiten. Entweder das Wort hmt = hams war bei der Trennung der beiden 
Sprachzweige noch ein unbestimmter Vielheitsausdruck, den der eine Zweig dann für das 
eine, der andere für das andere absterbende Zahlwort einsetzte (das Ägyptische für t_alät_ 
„drei“, das Semitische für das von jad „Hand“ abgeleitete „fünf“), also analog dem Falle, 
der bei „zahlreich“ = cSr „zehn“ vorzuliegen schien. Oder aber es müßte hmt = hams 
damals schon die Zahl drei bezeichnet haben, wie später im Ägyptischen, und das Semi 
tische müßte dann seinerseits nach der Trennung diese bestimmte Zahlbezeichnung auf eine 
andere Zahl, die 5, übertragen und bei der 3 durch eine neue Form ersetzt haben. Es kann 
wohl nicht zweifelhaft sein, daß die erstere Möglichkeit weit mehr innere Wahrscheinlich 
keit besäße.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.