, 3CO Achter Abschnitt,
und auf eben die Art, wie in der vorigen Aufgabe,
wird auch hier gezeigt, daß alSdenn Ar == onnvi),
Zu gleicher Zeit wird aber auch A 0 der Subtangente
r gleich. Alsdenn aber ist
= p' : A H
oder wenn man dafür die gehörige Werthe seht,
A + 2 Bx + $Cx 2 -f- rc. : a-j- ißx ch- $y'x* + re.
— i —Ax —j— Br 1 —|— Cr 3 Z- je. • I,
MultiMirt man nun die äussersten und mittelsten
Glieder, so wird
A4-2 Br 4" 3Cx* 4“ 4Dr 3 -j- 5 Lr 4 4-rc.—
'1 rrr: ' >•£ -*-• 7 ?' -X- v*\
4 • • • « • • • • « • • • •
C6 4- Aar + Bö-* 1 4“ Car 3 -s- Dar 4 4" rc.
+ ¿ßr -j- zAßx 2 -f 2 Bßx 3 -f- 2C|3r 4 -j- :c.
„• + 3.7** -r 3 A 7^ + 3 B 7* 4 + rc. ?
-f 4<5r 3 -s-4AKr 4 4- rc.
» " 4- s ex* 4- rc.
Vergleicht man nun die einander entsprechende Coef«
sicienten, so wird r
A = a
B = 2/3 4- A ! a
♦ ;* 2
C = 3y 4“ 2Aß 4- Ba
v — 4^ 4“ 3 A 7. + ^Bß 4- Ca
4
E rr: 5g + 4 A fr + 3 B y + 2Cß 4- Da n
5 ch
und so weiter. Dadurch werden also die Coefficienten
bestirnt, und man bekomt die Reihe welche die geger
bene Exponentialgrösse ausdrückt.
Auf-