von der Summirung der Reihen. 449
so wird
d* A = dy = p
d* A —
ll
^3
X
dx 2 dx
dx*
dx 4
d 3 A — d 2 y — q
d 6 A —
=
r
dx 3 dx 2
dx 6
dx*
d 4 A — d 3 y — r
di A —
dy =
rr
dx 4 dx 3
dx 7
dx 6
und so weiter. Oder wenn man
dy — X l dx und dy —
X r
dx
dy = X n dx 2 .
li
X"
dx 2
dy — x m dx 3 .
II
X m
rc. setzet
dx 3
¿*A = X 1 = p
d* A —
X 111 -----
r
dx*
d 3 A — X u — q
^A —
X IV —
X
dx 3
dx*
§- 593*
Man beschreibe ferner über eben der Grundlinie,
eben dem Anfangspunkt 0 der Aböcissen und eben
dem Coordinatenwinkel, die Linie af h' Deren Natur
durch die Gleichung p = X'; die Linie a“ h" deren
Natur durch die Gleichung q =^= X" ausgedrückt wird,
indem man O A = x; Aa' = p; A a" — q nennt,
und eben so nach Anleitung der Gleichungen r—X'";
x = X IV ; t — X v rc. die Linien a!" ; a iy h iy ; a y
h y K. indem man A a in — r \ A a lv = s; A a y = t
rc. nennt.
Setzt man nun in der Function A von x durch
welche der Raum OA ao ausgedrückt wird x -j- ¿\x
TempelhoffsAnalyst», i.Theil. Fs für