Full text: Grundbegriffe und Grundprobleme der Korrelationstheorie

Kap. 6] 
Anhang 
129 
x = 0 
N 
-2 
1 • 2 .. (x — 1) x 
N(N-l)--- (N—x +1) 
v’ (l-p) y -’ = 
1-2... (*-1) 
»*2 
(N-1) •• (iV-x + 1) 
1 • 2...(x-l) 
P* (1 —P) 
iV-z. 
substituiert man hier t -f-1 für x, so wird 
N-1 
(Y-l) 
= Np ^ 
1-2...# 
iiV-1 
= ^2? [p + (l — p)]" 1 =Np. 
Bei Ziehungen ohne Zurücklegen ist die Wahrscheinlichkeit, bei N 
Ziehungen x weiße Kugeln zu ziehen, falls die Urne B ~Ap weiße und 
C = A (1 — p) schwarze Kugeln enthält, gleich 
p __ N (N— 1) • • -(N-x + 1) B(B-l)---(B-x + l)C(C-l)--.(C-N+x+l) 
1 ■ 2... x 
A(A-1)...(A-N+1) 
wobei ^¡P = 1 ist. In gleicher Weise, wie oben, findet man 
E n=]?P x x = 
MW-D 
(A-xd- 1) (B-1)- • • (B-x + 1) C(C-1) • • • (C-Y+xd-1) 
(A-1)...(4-AT+1) 
(N-t) (B-l)---(B-t) C{C-l)---(C~N+t+2) 
= Np; 
A 1 -2... (x-1) 
z = l v 
iV-1 
= Nyy ( *-Jl- 
1-2... t (4-1) ..(4-JV+l) 
denn die Summe, mit welcher Np multipliziert wird, ist nichts anderes, 
als die Summe der Wahrscheinlichkeiten, 0, 1, 2, . . ., N—1 weiße 
Kugeln zu ziehen bei N — 1 Ziehungen ohne Zurücklegen aus einer 
Urne, welche B — 1 weiße und C schwarze Kugeln enthält. 
Beachtet man, daß x 2 = x(x — 1) -\-x ist, so erhält man in ähn 
licher Weise bei Ziehungen mit Zurücklegen 
En 2 -^P x x 2 =N(N~l)p 2 +Np = N 2 p 2 +Np(l-p) 
und hieraus 
s » = E[y-E^] = Ep-r=^p(i-p) 
und bei Ziehungen ohne Zurücklegen 
NB N 
A ~ A{A 
und hieraus 
r- 2 NN-l)B(B-l) , NB N 2 B(B-1) , NBf.. 5-11 
E” = — -¿ü=i]— + w = + ~ä l 1 “A=ii 
2 B z B (A—B) TA 1 *]_ 
^ _t Ar 2 A 2 A*(A-DLiV J 
N 
A-N 1 
4-1 N 
p(l-p).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.