Full text: Grundbegriffe und Grundprobleme der Korrelationstheorie

[§ 3 
§ 3] 
Abhängigkeitsgesetz 
45 
4* 
Inter- 
g ge- 
e aus. 
>t das 
. Die 
Schie 
rn Y 
e Va- 
e Ge- 
n der 
n der 
Reihe 
tische 
otenz 
aeter, 
Wird 
on 7. 
Lathe- 
d ge 
ll alle 
besetz 
Aus- 
Wer- 
n den 
ender 
t ein 
tet er 
ichen 
in der 
“ be- 
, Für 
hran.. 
Unter den drei Parametersystemen zeichnen sich die Parameter r 
dadurch aus, daß sie abstrakte Zahlen sind; dies macht sie für die Ver 
gleichung der Abhängigkeitsgesetze besonders geeignet. Der erste in 
der Reihe der r-Parameter ist der bekannte KorrelationsJcoeffizient 
f l i\i 
li. „ ui. 
Pi i i 
c a.. 
Es läßt sich leicht zeigen, daß der Korrelationskoeffizient seinem abso 
luten Werte nach nicht größer als 1 sein kann. Da die mathematische 
Erwartung einer Variablen, welche keine negativen Werte annimmt, 
nicht negativ sein kann, ist 
Da nun anderseits 
1 
l l I 0 
y~ m on 
>0. 
[x — m 1 ,q] 2 __ £ [y — m 0 ul 
E{ 
v 
x — m ll0 
1 mi d r [¿c — m ll0 ] [y — m ol] ] 
6 * 6 v 
y — ™Oll] 2 . 
Hl 
= 1 
r 2 • 
111» 
E 
so ist 
U- I — 3 
V 111 °l 
hieraus erhält man: 
1 —»?,!> 0 und r\ n < 1. 
Die Parameter, welche die bedingten Verteilungsgesetze von Y cha 
rakterisieren, wollen wir dadurch kenntlich machen, daß wir oben in 
Klammern auf den betreffenden Wert von X hinweisen: so wird z. B. 
die bedingte mathematische Erwartung von Y bezeichnen, welche 
dem Werte X { von X entspricht, und ¡x^l wird die entsprechende be 
dingte Streuung von Y bezeichnen. Wir haben also der Definition gemäß: 
m n = 2 V® Vj> Pfl = 2 Pu [Vj — ^i i] 2 - 
j 3 
In ähnlicher Weise werden die Parameter der bedingten Verteilungs 
gesetze von X bezeichnet: 
m ( l\=2 Pu , P® = 2?® [*• — ] 2 . 
I 1 1 
Von den vielgestaltigen Beziehungen zwischen den bedingten und 
den nicht-bedingten Parametern wollen wir uns nur diejenigen merken, 
■welche die nicht-bedingten mathematischen Erwartungen der Variablen 
mit den Durchschnittswerten der bedingten mathematischen Erwartun 
gen und die nicht-bedingten Streuungen mit den Durchschnittswerten 
der bedingten Streuungen verbinden, da wir von diesen Beziehungen 
häufig Gebrauch machen werden. Aus den Definitionen lassen sich 
leicht folgende Identitäten ableiten: 
=SSeihte,—™„ 11 )-W?- m oi 1 )] > “ 
“Pin—??.K—J
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.