Art. 147—150.
135
Dami ist zugleich, vermittelst derselben Perspektivitäten, auch
Nunmehr sei
so folgt aus
(A 0 B„D„E„) -
(-B 0 C 0 D 0 E 0 ) - (S,C,D,E,),
(A,C'D'E l> )-(A,0,D,E t ).
(A 0 B 0 I) 0 E„) A {ACD,E») und
(A,B,D,E,) A (ACD,B„),
-^0
(ACD 2 .EJ - (.AC'D,E 0 )
nach dem Fundamentalsatze
0=0',
d.h. [^ 2 ß„]) liegt auf [E 0 7i 2 ]; dasselbe folgt für ([4,G,]KC„])
und (tE 0 C 2 ][J5 a C 0 ]).
148. Satz: Es ist ABCD = BADC.
Beweis: Es sei
so ist
also (140)
ABCD A BF GB A MNGC,
M A
MNGC A BADC,
F
ABCD = BADC.
149. Definition: Unter dem Wurf ABTA von vier Ebenen
einer Geraden © wird der Wurf der vier Punkte (A§), (B§),
(A§) für irgend eine nicht durch @ gehende Gerade § verstanden,
der nach 140 für jede solche Gerade § der gleiche ist. Denn sind
¡Q und zwei solche Gerade, £)" durch £> und £>' eine dritte solche
Gerade, so sind die auf £) und liegenden Würfe der Schnittpunkte
mit den Ebenen A, B, [“, A perspektivisch und dasselbe gilt für die
auf ¿p' und liegenden Würfe.
150. Satz: In einer räumlichen Geometrie kann man stets Ko
ordinaten einführen.
Beweis: Die in 133 bis 135 gegebene Einführung von Koordi
naten in eine ebene Desarguessche Geometrie läßt sich ohne weiteres
auf den Raum übertragen. In den Definitionen 113, 114 tritt an
Stelle der Geraden [A'A"] eine Ebene {A t A 2 A s }, die nicht durch
A 0 geht. Dann ist jeder Wurf einem in der Ebene {A 0 A t A 2 } gelegenen
gleich. Alle Rechnungsgesetze bleiben daher unverändert bestehen.
Ist jetzt P ein beliebiger Punkt,