Full text: Abstrakte Geometrie

32 
I. Grundlagen der Arithmetik. 
zu je dreien einander gleich werden: 
2 = 1— j = p 1 j = — £, * = 1 — A = 1 1 = — £ 2 , wo £ 2 + £+1 = 0. 
Dann ist a + sß + e 2 y — ß + sy + e 2 a = y + sa + s 2 ß = 0 und 
jede der drei Zahlen a, ß, y heißt ein „äquianarithmetisches“ Mittel der 
beiden anderen. Es ist s = 1 ~^ ° und in der komplexen Zahlen 
ebene bilden a, ß, y ein gleichseitiges Dreieck. 
104. Satz: Durch zwei der drei Zahlen a, ß, y und das Ver 
hältnis (aßy) ist die dritte Zahl im allgemeinen eindeutig bestimmt. 
Beweis: Aus a — y = X(ß— y) folgt a = y + 2 (ß— y), ebenso 
1 1 
ß = y + ^ (u — y) und 7 = /l + 1 _ , (a — ß). A lso ist 2 und 1 — 2 als 
nicht singulär yorauszusetzen. — Insbesondere ist das arithmetische 
Mittel zweier Zahlen eindeutig, das äquianarithmetische zweideutig 
bestimmt. 
105. Sätze: (aßyd) = 2 gesetzt, ist 
Ferner ist 
(aßöy) 
(aß 8) 
(aßy) 
1 
X ' 
(ßayÖ) = 
und g =f= 2 im allgemeinen. 
Gilt aber C für 2, so folgt: 
(ß a y) 
~(ß ad) 
1 
(ß — z)“ 1 (ß — d) = 2 (k — y)- 1 (a — d) 
also 
i—i_ i , i 
8 — y ß — y a — y ’ 
1 1 
ß — y 8 — y 
1 1 * 
a — y 8 — y 
also (ßayd) = y , 
also auch (ßady) — 2. 
Ferner folgt ebenso 
1 R r x ß((a — y) — (u — ß)) 
*=-* 
X \r / / a — y u — ^ i 
((<x — 8)—(u—ß)) — 1 
a — p a — o a — 
a-ß a—y • v . 
! =(dyuß), 
a — d
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.