32
I. Grundlagen der Arithmetik.
zu je dreien einander gleich werden:
2 = 1— j = p 1 j = — £, * = 1 — A = 1 1 = — £ 2 , wo £ 2 + £+1 = 0.
Dann ist a + sß + e 2 y — ß + sy + e 2 a = y + sa + s 2 ß = 0 und
jede der drei Zahlen a, ß, y heißt ein „äquianarithmetisches“ Mittel der
beiden anderen. Es ist s = 1 ~^ ° und in der komplexen Zahlen
ebene bilden a, ß, y ein gleichseitiges Dreieck.
104. Satz: Durch zwei der drei Zahlen a, ß, y und das Ver
hältnis (aßy) ist die dritte Zahl im allgemeinen eindeutig bestimmt.
Beweis: Aus a — y = X(ß— y) folgt a = y + 2 (ß— y), ebenso
1 1
ß = y + ^ (u — y) und 7 = /l + 1 _ , (a — ß). A lso ist 2 und 1 — 2 als
nicht singulär yorauszusetzen. — Insbesondere ist das arithmetische
Mittel zweier Zahlen eindeutig, das äquianarithmetische zweideutig
bestimmt.
105. Sätze: (aßyd) = 2 gesetzt, ist
Ferner ist
(aßöy)
(aß 8)
(aßy)
1
X '
(ßayÖ) =
und g =f= 2 im allgemeinen.
Gilt aber C für 2, so folgt:
(ß a y)
~(ß ad)
1
(ß — z)“ 1 (ß — d) = 2 (k — y)- 1 (a — d)
also
i—i_ i , i
8 — y ß — y a — y ’
1 1
ß — y 8 — y
1 1 *
a — y 8 — y
also (ßayd) = y ,
also auch (ßady) — 2.
Ferner folgt ebenso
1 R r x ß((a — y) — (u — ß))
*=-*
X \r / / a — y u — ^ i
((<x — 8)—(u—ß)) — 1
a — p a — o a —
a-ß a—y • v .
! =(dyuß),
a — d