SU
Zahlensysteme. 108—111.
35
11-
X
ist, so heißen die sechs Zahlen
torisch“, oder
a ß'y'
Sätze: Aus einer Involution
tauschungen der Paare ] , > ,, > ,,
l« )
hervor. Aus jeder dieser sechs Involutionen gehen durch Vertauschungen
der Zahlen eines Paares (cc mit a usw.) in jedesmal zwei Paaren je
vier Involutionen hervor.
Beweis: Löst man in der definierenden Relation 110 die Klam
mern rechts und links auf, so kommt:
((ß — y)~ 1 + (ß r — y ) _1 ) cc — a ((ß — y)~ 1 ß + (ß'~ y)~ 1 y)
-(y(ß- y)- 1 + ß' (ß- y'r 1 )«'+ y(ß — y)- 1 ß + ß' (ß'~ y')- 1 /= 0.
Diese Relation bleibt unverändert, wenn man ß mit y, ß' mit y ver-
cc y ß |
tauscht: also ist auch { , , , > eine Involution.
UY/S'J
Relation unverändert, wenn mau ß mit y, y mit ß' vertauscht; also
sind auch CJ ß }, i a / j 7 ) Involutionen.
ccy ß J l« ß y j
Durch Multiplikation von rechts mit
(y — d)~~ 1 (y — ß'), von links mit (ß — y)(cc — y)~ 1
folgt aus der definierenden Relation 110:
(ß ~ «0 (/- d)~\y-ß') = (ß-y)(cc- y)- 1 (cc - ß’\
also sind auch Involutionen:
¡ßy'cc'l ißcc'y) \ßycc\ jßccy
\ß'yu}’ 1 ß'uyl’ [ß'y'u T l ß'uy'Y
aus dem bisherigen oder noch durch Hinzuziehung der Relation
(ß - «') (y-«') _1 (/- ß') = (ß—y)(“—r) _1 0—ß')>
die sich aus der definierenden durch Multiplikation von rechts mit
(ß — cc)— 1 (ß — y), von links mit (y'—ß') (cc— ß')~ 1 ergibt, folgen alle
(ihrigen Involutionen des Satzes 111.