tl
Allgem. GrundL. des Gleichgewichtes re. 7
^ I
i oorjl e aen f
'«sie Don der
«chm br-
biesd&fn !
ffokti$
™/ H ein
>e>l einet in :
Zeichnen |
eine» gjnjfti l
i> j. 8. vor-1
'Oon ABEGH I
f liMmkl,
eint Stilen« i
:njo püfenbett
Irans siMch-1
er Dberfläche *
¡ten Druck -
kr oofifom» i
W ßlnffigen
,-üStnW.
kf i) jtbn
M Stfiftf
'ii nach aufm \
kr km AB ‘
(inUtiM«'
einer kraus
rd, uni) rnk
gleich jnfe,
u immer für
;r welches d f I
gegen AB
eiftes uni! 1
nach der ganzen Ausdehnung der Flächen zusammen gran- Big.
zei>den Elementar - Theilchen des eingeschlossenen Flüssigen i
mit der nähmlichen Kraft — P gegen einander drücken.
Um diese angeführte Haupteigenschaft leichter einzuse
hen kann folgende Erläuterung dienen. Bey dem Drucke P
auf die Flache AB gedenke man in einer Seitenfläche des
Gefäßes z. B. in EF ein Stuck pq eben so groß als AB,
nach seinem Umfange von den übrigen ringsherum anliegen
den Theilen der nähmlichen Seitenfläche getrennet; so wür
de wegen des angebrachten Druckes P gegen AB die einge
schlossene flüssige Masse den losgetrennten Theil pq hinaus
drücken , und sodann durch die Oeffnung auszuströmen an
sangen, wofern nicht eine Kraft li, die etwa mittelst ei
nes Stampels senkrecht auf pq drücket, solches verhinder
te; und es ist offenbar, -aß in einem solchen Falle, um
denTbeil pq an feiner Stelle unverkückt zu erhalten, Rr=zP
seyn müsse, vorausgesetzt, daß die eingeschlossene Masse voll
kommen flüssig ist; so daß nun bey diesen Umständen pq
durch den fortgepflanzten Druck von /^hinauswärts so stark,
als von R hineinwärts gedrückt wird, auf eben die Art, als
wenn die Kraft P unmittelbar den Theil pq hinausdrückte.
Stellet man sich ferner vor, daß der Theil pq wieder mit
der Seitenfläche BF hinlänglich fest vereiniget werde; so
vertritt die Festigkeit von pq die Stelle der äußeren Kraft
-r, und der innere fortgepflanzte Druck gegen pq verblei
bet, wie ehevor = P. Dieser Schluß gilt von jedem eben
so großen Theile einer ebenen Fläche bey dem eingeschlos
senen Flüssigen, wo man eine solche Fläche auch annehmen
mag. Wenn man nähmlich sich auch einen mitten im ein
geschlossenen Flüssigen schwebenden festen Körper vorstellet,
z B. ein Parallelepipedum, wo jede der zwey entgegenge
setzten Seitenflächen ab, 6c der Stämpelfläche AB gleich ist;
so entsteht aus dem unmittelbaren Drucke P auf AB auch
gegen jede der zwey Seitenflächen ab, 6c nach darauf senk
rechten Richtungen ein eben so großer fortgepflanzter Druck;
und sowohl ab als 6c würde bey einem hohlen Parallele-
xipedum wirklich hineingedrücket und der innere leere Raum