'4
m
$
i -.■!
№
i-l.>" ;u I
m
i H
... ..:■- № 4
• ¿titel- * i * 1
.,VVV¡.
v ■ ■ J* 1 «* ;
iw-.. ^ y y
?!, i«»'»' i- 1 !* Sk>
-nt» ' 'ff .Vi- 4 .
ilili Jfo «$S <!<-: ■?. ,i
!líii| i ■ i ' & ■*' ,
i!» ,#• ^ -Jfc >> <g
! <i¡M" ••«/' ; 4 <* u
#11* «: .‘yy
“-'y *s i”- 1 -
' -i ’ njjiiii "í", - -
íüíV ; " 4«'" : -i" r* n t4
y ¡n^tíf y í ;
■ * ..■>•• *» •*
! *w «n y t. -
'» í
lll ‘>f¡r- y. :*,• V' -
■iíif'-i. ! ' *t* -¡gf v-
* *■§*-' 4 ’■* -
S-»í ••*' "%t fí
)■ ”V; 41 ,iv ■
Jk *
--
n.*. 'V 1 ;
|ÄfWyy
14 ¡*>4 ,M i% ; ‘-
■y-y #- .<U 4? W
M‘;; «4»^ %. _■>*;
i’’ .li#:-- ¡H+ 49- ?
«V ,: 1 <1. .V íf»
\ U
- ’" j¿—íl, 'Vi’ :ú»
' ' f
w**-.
■•■■ iSt¡? ÜM-í v
s'Wi u BOffTp ■
«' f "- :i
!i|í'l' í y,
:
, ■• í iír. 4¡flLW ft|¿ «a
lilíil’ . V | l,V, j;í ,
!|¡|k # y: k.. .V
¡.li^WL^ j-w 1 ' i ‘V
■mjR -
IKjij'.
:' , " 1 li.
' ,i ?fi
% vV%ír"»" \
«* 4 .w
lll;. '•**»,.* ?i - ; -
¡?%ViVyi
'11* ■&: «iV #/
U\ *. .'■ . - “y
.1 ff) ::' #. ■ -- !:
i,, :*«. ■$ -”tiv 1.5' >.■
Hilft y-" ;
u m- ■% m +%* '
,)'>«< --'.'V' 4*' -fo
!■'■:■ <-■■• * »¿i ■;
fe -
!$;' te» : í# i :,: -y .
"■■' :& i' ’. US, , : .
'•J№ „"'d':, i ¿
\v ,\á-‘ •;••■ ■.•./„
» w#i' sfir ..*■ «<•»
1
“ü ,• rv
..
íjífe;
i#"' -■»
# • g"'
4»' ';■»,'
' v
№ \«x
306
Wirkliche Bewegung auf der Graden.
[§ 37
Satz III. Ein Segment, das auf der Graden läuft, bleibt sich selbst eongruent
(Satz I, § 36 und Def. III).
Satz IV. Wenn man einen Punkt eines Segments einer Graden festhält, so
kann das Segment nicht auf der Graden laufen (d. h. alle anderen Punkte des
Segments bleiben fest liegen) (Satz JI ; § 30; Def. I und Del. III).
Satz V. Wenn ein Segment auf der Graden in einer oder der anderen
Richtung läuft, so sind in jeder Lage die von seinen Punkten beschriebenen Seg
mente eongruent (Satz III, § 36 und Def. III).
Satz VI. Zwei congruente Segmente der Graden lassen sich ohne Deformatm
das eine auf das andre übertragen (Satz IV, § 36 und Def. II).
Satz VII. Zivei symmetrische Segmente auf der Graden lassen sieh nicht
ohne Deformation das eine auf das andere übertragen (Zus. Satz I, § 36 und
Def. II und III).
Talé
ßHL
aa i ssc j,
»ImiB
HaiaAM
ÜKL
h 1. ahm
paraca Me
asá ti Yi&ut
m Iftr
'íSKSÍWL wi
Mciii at «i
> l№ Y
l
'<>• ]V|
»te
kl .