Full text: Abhandlungen I (1. Band)

124 
BEITRAG ZUR THEORIE DER ABEL’SCHEN INTEGRALE. 
w a = ^(nt b ^ 0 , 6 + 11 b ^ lb i) 
e a = 2 ( m b ^a.b + ^b ^a,b*) ; 
b 
(18.) J(u 1 + 2<o l , m 2 + 2u> 2 , ... u n + 2u>„) a = J{u l , u t , ... */„)„+ 2e a . 
Nach diesen vorläufigen Auseinandersetzungen, deren nähere Begründung 
einer ausführlichen Bearbeitung der Abel’sehen Transcendenten Vorbehalten 
bleiben muss, werde ich nun nachweisen, dass die Gleichungen (3, 4) des 
§ 1 eine Reihe einfacher Relationen unter den 4.w 2 Grössen Jf a6 , Km Ko 
enthalten. 
§ 4 - 
Es seien a, &, c, d irgend vier Wurzeln der Gleichung R{x) = 0, und 
es werde 
2(—° 
1 y 
i~ q 2a-i _ CT iq~ a »a-i\ Rg( x ) F a (y) durch 77 
II U dx dy durch T 
a c 
bezeichnet. Substituirt man für F a {x) ) F a (y) die in § 3 gegebenen Ausdrücke, 
so erhält man zunächst 
TT = 1 ^ Q( a *g-1) ( * 1 
4 ^ P\aVK.-i-aO’Ka-i- 
und daraus, indem man 
P(x)P(y) 
Q ( q 2a-i) 
a ( q 20-l x) (ö 2a _, y ) -F (^20-1 . 
durch F 
bezeichnet, 
?7 
1 fdV 
dF\ 
P(x)P(y) 
4 \ dx 
dy ) 
VF{x) \jR{y) 
Sätzen 
über 
die Zerlegung der Brüche 
Q(t) 
(t-x) (t-y)P(t) 
= gM 1 gM L_, v Q («„-*) L_. 
{x-lj)P{x) t-X (x — y)P(y) i-!/ a K-r^Ka-i-^K-1) 
Entwickelt man beide Seiten dieser Gleichung nach fallenden Potenzen von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.