124
BEITRAG ZUR THEORIE DER ABEL’SCHEN INTEGRALE.
w a = ^(nt b ^ 0 , 6 + 11 b ^ lb i)
e a = 2 ( m b ^a.b + ^b ^a,b*) ;
b
(18.) J(u 1 + 2<o l , m 2 + 2u> 2 , ... u n + 2u>„) a = J{u l , u t , ... */„)„+ 2e a .
Nach diesen vorläufigen Auseinandersetzungen, deren nähere Begründung
einer ausführlichen Bearbeitung der Abel’sehen Transcendenten Vorbehalten
bleiben muss, werde ich nun nachweisen, dass die Gleichungen (3, 4) des
§ 1 eine Reihe einfacher Relationen unter den 4.w 2 Grössen Jf a6 , Km Ko
enthalten.
§ 4 -
Es seien a, &, c, d irgend vier Wurzeln der Gleichung R{x) = 0, und
es werde
2(—°
1 y
i~ q 2a-i _ CT iq~ a »a-i\ Rg( x ) F a (y) durch 77
II U dx dy durch T
a c
bezeichnet. Substituirt man für F a {x) ) F a (y) die in § 3 gegebenen Ausdrücke,
so erhält man zunächst
TT = 1 ^ Q( a *g-1) ( * 1
4 ^ P\aVK.-i-aO’Ka-i-
und daraus, indem man
P(x)P(y)
Q ( q 2a-i)
a ( q 20-l x) (ö 2a _, y ) -F (^20-1 .
durch F
bezeichnet,
?7
1 fdV
dF\
P(x)P(y)
4 \ dx
dy )
VF{x) \jR{y)
Sätzen
über
die Zerlegung der Brüche
Q(t)
(t-x) (t-y)P(t)
= gM 1 gM L_, v Q («„-*) L_.
{x-lj)P{x) t-X (x — y)P(y) i-!/ a K-r^Ka-i-^K-1)
Entwickelt man beide Seiten dieser Gleichung nach fallenden Potenzen von