Full text: Abhandlungen I (1. Band)

BEITRAG ZUR THEORIE DER ABEL’SCHEN INTEGRALE. 
127 
so ergiebt sich 
(8-) 2(A ii6 J„, c -7,, t £ a , c ) = o. 
et 
Setzt man in dieser Gleichung m für ö, n für c und summirt von ni — 6 
bis m — n : und von tt = c bis n = n, so findet man 
(4.) = 0. 
a 
Nimmt man ferner 
ci — «26-1 > b — ct 2i) , c = « 26 , d — a 2B+1 , 
so findet sich (nach § 1, Gl. 4) 
(50 2(^,6^,,-^^) = f, 
und für 
Oj «26-2 j ^ ®26-i j ^ ==: ^26-1 > d = « 2 g: 
(6.) 2 | 
oder 
(7-) = -£• 
a ¿3 
Nimmt man endlich 
« ^26-1 ) ^ ^20 > ^ <hc ? d = «2C+1 J 
und es ist entweder 0 B oder c<6 — 1, so giebt die Gleichung (3.) des §1 
( 8 -) 2«,,*J* -J a , c K,c) = 0. 
a 
Setzt man in dieser Gleichung m für c und summirt von m = c bis m = n y 
so erhält man, wenn c von fr verschieden ist, 
(90 = 0. 
a 
Denn wenn b>a ist, so ist jedes Glied, das bei der Summation in Betracht 
kommt, nach (9.) gleich Null; wenn aber 6 < 0 ist, so sind nur diejenigen 
Glieder nicht gleich Null, welche man für m = b —1 und m = b erhält; 
deren Summe aber ist in Folge der Gleichungen (5, 6, 7) ebenfalls gleich Null. 
Setzt man in der Gleichung (9.) c = b + 1 und addirt alsdann zu ihr die 
Gleichung (5.), und bemerkt, dass K' ath = K atb +K^ +1 , = JÖ.6 + ^a'.ö+i ist, 
so erhält man
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.