THEORIE DER ABEL’SCHEN FUNCTIONEN.
305
l
vermittelst der Reihen (4, 5) des vorhergehenden § erhält, wenn man dort
^ ••• an die Stelle von u a , ... setzt. Sodann hat man zwei
ganze Functionen M(x), N(pc) von der Form
( M(x) = scW+M t aP*- 1 + — + M ltQ ,
\ N(x) = N t xW~ l + • • • +
vermittelst der folgenden Gleichungen
MK) + N «)
(3.)
MK) ' f QK) +NK)
= 0,
= 0,
(a = l,2,...p)
+N(xr)
= 0
zu bestimmen, worauf die ganze Function (2^ + p) ten Grades
P(x) M 2 (x) — Q(x)JSH(x)
für x — x[, ... x' Q , x”, ... a?", ... x[ 2!l \ ... x^ Null wird, und daher durch das
Product
(x — x[)... (x — x' Q ) {x — x") ...{x — x'')... (x — xf u) ) ... (x — x^),
welches durch il($) bezeichnet werden möge, theilbar ist, so dass man
(4.) P (x) M 2 (x) — Q (x) N 2 (x) = n (x) cp (x)
setzen kann, wo <p(x) eine ganze Function von der Form
xQ+P 1 x? i + P 2 x* i 2 4 h P Q
bedeutet, in der P x , P 2 , ... P rational aus
x[,
x 2 ,
... Xq,
S/R(x[), \JR(x' 2 ),
.. V-B(*p,
(5.) / <>
er"
nr ,r
• • • J'Q 7
und V-K«), . V-R«). ••
,. Vs«),
f /y.(2^)
\ ‘"l ,
^(2^)
•^3 7
... Xq ,
V-ß«“’), V«(*T). ■
. . S/R(x^)
zusammengesetzt,
und
daher auch
als eindeutige Functionen
der Grössen (1.)
zu betrachten sind. Bezeichnet man jetzt mit x t , x t1 ... x Q die q Wurzeln der
I. ' 39