320
THEORIE DER ABEL’SCHEN FUNCTIONEN.
Dabei kann man bemerken, dass die Coefficienten von U™ und U m (x) aus
a^a 2 ,...a Q und den Coefficienten von Q(x) rational zusammengesetzt sind,
wie man leicht sieht, wenn man die vorhergehenden Entwicklungen in dieser
Beziehung überblickt.
§ 4.
Nachdem nun ermittelt worden, welche Gestalt die Coefficienten von
M(x), N(x), ®{x), als Eunctionen von u[, u" u. s. w. betrachtet, haben,*) kehre
ich zu den Gleichungen (8.) des § 2 zurück.
Wenn die Grössen (1.) des §2 sämmtlich verschwinden, so reduciren
sich, nach den Formeln (25, § 3), cp i? cp # , ... <p ebenfalls sämmtlich auf Null,
und daher (nach (23.) desselben §) y(x) auf P(x), sodass alsdann x %1 ... x q
die Werthe « 2 , ... a erhalten. Man kann daher x a — « a , \JR(x a ) — die
letztere Grösse mit Hülfe der Formel (7, § 2) — bei hinlänglich kleinen
Werthen der genannten Veränderlichen nach ganzen positiven Potenzen der
selben in Reihen entwickeln, die gleichzeitig mit ihnen verschwinden, und
x i ,x 2 ,...x ( j als in der Nähe beziehlich von a t , « f , ...a liegend betrachten.
Dann aber führen die Gleichungen (8, § 2), indem man ganz denselben Weg
verfolgt wie bei den Entwicklungen des § 1, und wieder
setzt, zu den folgenden:
n „211+1
1
(b = l,... e),
n = 1,... oo
*) Wenn man die in Rede stehenden Grössen direct durch Auflösung der Gleichungen (3, § 2) be
stimmen, und in den so sich ergebenden Formeln x[, a... durch u[, u 1
.. ausdrücken
& •
wollte, so würden sie die Gestalt von Brüchen erhalten, hei denen Zähler und Nenner gleichzeitig ver
schwinden, sobald man in zweien oder mehreren der unter (1, § 2) aufgestellten Reihen die gleichstelligen
Glieder einander gleich setzte. Um diesen Uebelstand zu vermeiden, der sich schon bei Anwendung des
Abel sehen Theorems zur Herleitung der sog. Additions-Formeln für die elliptischen Functionen zeigt, ist
das im vorhergehenden § auseinandergesetzte, allerdings etwas umständliche Verfahren gewählt worden,
tibiigens lassen sich die Gleichungen (3, §2), auch ohne \ r li(xi), Viv(x"), ... in unendliche Reihen aufzulösen,
so umformen, dass derselbe Zweck erreicht wird, was namentlich in dem besonders wichtigen Falle, wo
^ = 1 ist, keine Schwierigkeit macht.