THEORIE DER ABEL’SCHEN FUNCTIONEN.
343
Aus den Formeln (11.), (12.), (15.) folgt nun sofort, dass sieh
(iß.)
^ßt- auf die F
orm
12 oQ—1
l ® 0 , , \ dx G(x)dx \( G (je) \ ,/^y-
\x — a x — a ) \jB(x) \jB(x) L\ °' X B 0 (x)H{x))^ ^ X \
1 2
bringen lässt, wo G 0 , G 0 , ... Constanten,
H(x) = (æ — à)'" 1- a (æ — «)
* 0 («) = (* — a i) ni (v — a 2 ) n
— 2\ W 2-1
2Ç-1
und G(x), G(F), G 0 (F) ganze Functionen sind, von denen die erste von nicht
höherem als dem (2p —1 ) ten Grade, die zweite von einem niedrigem als
R 0 (x) H(x) ist, und die dritte sich auf Null reducirt, wenn rc<2p, während
sie vom (n — 2p — l) ten Grade ist, sobald n > 2p.
Da man ferner
dx
P(x)
dx
P(x)-P(a)
dx
(x — a)^B{pc) -P(«) (x — a)\/B(x) (x — a)P[a) \jB(x)
hat, wo e i ne ganze Function (p —l) ten Grades ist, und man, wenn
f(x) eine Function (2p —l) ten Grades bedeutet,
f(x) = f x {x)P{x) + №)
setzen kann, wo f 2 {x) beide vom (p —l) t6n Grade sind, und
f 2 (a h ) P(cc)
P\a h ) x-a h
ist; so erhellt, dass man dem Differential F ^ dx . auch die Form
’ ’ \[B(x)
n7>i F(x)dx _ F ^BjE) P(x) dx F V-B(q) P(x) dx
\jB(x) 1 2P(a) x — a \jB(x) “ 2P(a) x — a \jB(x)
x h ~' P(x)dx
.2" 1X6 \jB(x)
6 = 1,...?
geben kann, wo F r , ..., G b , PI h Constanten b