ÜBER DIE ENTWICKLUNG DER MODULAR - FUNCTIONEN.
49
(3.)
\ 1 , -D H @t«7Jtt*
e Aliti). = -rgtnil'M.P 1-T=w5 'cV
W1 KJ 4 ©Ut (2« + 2) r/A 2
\x'uu
e Al (w) a
e A1(m) 8
i-l'uu
= p 1
©tttKjV
= pji+
Sin (2 a +l)r i '/r'
©ittKjV
(a == 0, 1, 2, • • • + oo)
e Al(w) = (£o§ Kj'w. P J1 +
(So§ (2« + 1) Tj'A 2
©in 7) V
(So§ (2a + 2) kj'A* )
Anmerkung. Es behalten die Gleichungen (2.) ihre Gültigkeit, wenn
man für vj, t die in der Anmerkung zum vorhergehenden § angegebenen Werthe,
sowie to für K' setzt. Ebenso verhält es sich mit den Gleichungen (3.), wenn
für K, 7]', t resp.
tu 2m'(K— E) + (2 n'+1) iE'i
03 ’ 2o) ’ 2m'A+ (2w'+ 1) A't
genommen wird.
Westernkotten in Westfalen, Sommer 1840.