Die Kathodenstrahlen
7
§ 2
höchst bemerkenswerte Beziehungen der Absorption der Strahlen
zur Dichte der durchstrahlten Substanz feststellte. Die Unter
suchungen Lenards wiederum gaben den Anstoß zur Entdeckung
W. C. Röntgens, daß die Glaswand beim Auftreffen der Kathoden
strahlen eine neue, von ihm als X-Strahlen bezeichnete Strahlen
art aussendet.
Durch die Röntgensche Entdeckung wurde eine Reihe von
Physikern zur quantitativen Untersuchung der Kathodenstralilen
angeregt. Insbesondere sind die Arbeiten von E. Wiechert * 1 ),
W. Kaufmann 2 ), W. Kaufmann und E. Aschkinass 3 ), sowie
diejenigen von J. J. Thomson 4 ) und Ph. Lenard 5 ) bemer
kenswert. Diese bestätigten die Emissionshypothese insofern,
als sie übereinstimmend ergaben, daß die Erscheinungen sich
widerspruchsfrei erklären lassen, wenn man negativ geladene,
träge Teilchen in dem Kathodenstrahle bewegt annimmt. Sie
rechtfertigten anderseits die von den Gegnern der Emissions
theorie geltend gemachten Bedenken insofern, als sie für den
Quotienten aus Ladung und träger Masse der Teilchen Zahlwerte
ergaben, die den Quotienten e:m s aus Ladung und Masse eines
elektrolytischen Wasserstoffions um das Zweitausendfache über
treffen. Auch ergab sich, daß die Eigenschaften der Kathoden
strahlen von der chemischen Natur des Gases und dem Elek
trodenmaterial unabhängig sind und nur von der elektrischen
Spannung abhängen, durch die sie auf ihre Geschwindigkeit ge
bracht sind. In Anbetracht dieser Tatsache ist es nicht wahr
scheinlich, daß die Träger der Strahlen Atome der Materie sind,
etwa Wasserstoffätome, geladen mit 2000 negativen Elementar
ladungen. Näher liegt die Annahme, daß jedes Strahlteilchen
eine elektrische Elementarladung, aber nur ein Zweitausendstel
der Masse des Wasserstoffions mitführe. Die weitere Entwicke
%
1) E. Wiechert, Gott. Nachrichten (1898), S. 87 n. 260. Arm, d. Phys. 69
(1899) S. 739.
2) W. Kaufmann, Ann. d. Phys. 61 (1897) S. 544. 65 (1898) S. 431.
3) W. Kaufmann u. E. Aschkinass, Ann. d. Phys. 62 (1897) S. 588.
4) J. J. Thomson, Phil: Mag. 44 (1897) S. 293.
5) Ph. Lenard, Ann. d Phys. 64 S. 279, 65 (1898) S. 504.