Strömung eines Gases durch eine konische
Bohre.
54 Fig. 1: Luftwiderstand auf verschieden ge
neigte Platten. — Fig. 2: Tragkraft von
Luftballons. — Fig. 3: Zylindrische Schale
im transversalen Luftstrom.
55 Fig. 1: Zähigkeit der Stoffe. — Fig. 2: Ihre
thermische Änderung.
56 Zähigkeit, Beibung und Ausflußmenge.
57 Fig. 1: Oberflächenspannung und spezifische
Kohäsion. — Fig. 2: Ihre thermische Ände
rung. — Fig. 3: Meridiankurve eines
Tropfens.
5S Steighöhen, Tropfen, Plateausche Figuren.
59 Diffusionskoeffizienten von Gasen und Lo
sungen.
60 Absorption und Adsorption.
Wellenlehre und Akustik.
75 Fig. 1 bis 3: Tonhöhe fester Körper in Be
rührung mit Flüssigkeit. — Fig. 4: Beso-
nanzkurven verschieden stark gedämpfter
Systeme. — Fig. 5: Amplitudenquadrat und
Energie als Funktion der Periode.
76 Besonanz und Dämpfung.
77 Fig. 1 und 2: Wellenlänge und Tonhöhe als
Funktion der Frequenz. — Fig. 3: Die
pythagoräische, temperierte und reine Ton
skala. — Fig. 4: Quintenzirkel. — Fig. 5:
Die ivichtigsten reinen Tonverhältnisse.
78 Fig. Ibis 3: Empfindlichkeit für Tonstärken
und Tonhöhen. — Fig. 4: Klangkurven nach
Koenig.
79 Tonhöhe von Saiten als Funktion von Span
nung und Länge. — Fig. 2: Partialtöne
einer gezupften Saite. — Fig. 3: Anschlag
einer Saite mit dem Hammer.
61 Fig. 1: Herstellung einer exakten einfachen
Schwingung. — Fig. 2: Tafel der vorkom
menden Schwingungszahlen.
62 Frequenz, Amplitude und Phase einfacher
Schwingungen.
63 Besultante zweier einfacher Schwingungen.
64 Fortsetzung. - Besultante dreier Schwingungen.
65 Fortsetzung der Besultante zweier einfacher
Schwingungen.
6 6 Auswahl von 30 typischen Schwingungsformen.
67 Fig. 1: Sinusschwingung als Projektion gleich
förmiger Kreisbewegung. — Fig. 2: Paral
lelogramm der Schwingungen. — Fig. 3:
Sinusschtvingung als Besultante entgegen
gesetzter Kreisbewegungen. — Fig. 4: Ge
dämpfte Schwingung als Projektion der
Spirale. — Fig. 5 und 6: Langsame und
rasche Schwebungen.
68 Darstellung von Schwingungen durch Fou-
riersche Beihen.
69 Lissajous-Schwingungen.
70 Fortsetzung (Projektion, gedämpfte, räum
liche, fortschreitende Lissajous- Schivin-
gungen).
71 Stehende und fortschreitende Wellen und ihre
Beziehung zueinander.
72 Fig. 1: Ebene, Zylinder- und Kugelwellen.
— Fig. 2: Schwächung der Strahlung bei
der sphärischen Ausbreitung. — Fig. 3:
Interferenz zweier Kugelwellen.
73 Beflexion der Wellen an Ellipse, Parabel,
Ebene und Kugel.
74 Fig. 1: Darstellung von Wellen durch rotie
rende Scheiben. — Fig. 2: Beflexion einer
Welle in einem Knoten.
S3
j 84
85
Schwingungsgesetz eines Punktes einer ge
zupften bziv. geschlagenen Saite.
Schwingungsgesetz einer gestrichenen bzw.
einer elektromagnetisch erregten Saite.
Fig. 1: Töne von Stäben verschiedener Länge.
— Fig. 2: Konstruktion der Transversal
töne eines Stabes. — Fig. 3: Partialtöne
eines längs- bziv. querschwingenden Stabes.
— Fig. 4: Partialtonformen eines Stabes.
Schwingungszahlen und Schwingungsformen
von Stimmgabeln.
Dämpfung, To nh öh e und Beso nanz vo nZungen
und Stimmgabeln.
Fig. 1: Töne einer quadratischen Membran.
— Fig. 2: Töne einer kreisförmigen Mem
bran. — Fig. 3: Klangfiguren kreisförmiger
Membranen. — Fig. 4: Grundton verschie
den geformter Membranen. — Fig. 5: Empi
rische Klangfiguren kreisförmger Mein brauen.
Klangfiguren quadratischer Platten.
Töne und Klangfiguren kreisförmiger, drei
eckiger und sechseckiger Scheiben.
Fig. 1: Grundton und Obertöne verschieden
langer Pfeifen. — Fig. 2: Mündung einer
Pfeife ohne Längenkorrektion. — Fig. 3:
Kundtsche Staubfigur. — Fig. 4: Koenig-
sche Flammenbilder.
Fig. 1: Luftschwingungen in Lippen- und
Zungenpfeifen. — Fig. 2: Tonhöhe kubi
scher Pfeifen. — Fig. 3: Tonverlauf in
Zungenpfeifen.
Fig. 1: Schallgeschwindigkeit. — Fig. 2 u. 4:
Schallgeschwindigkeit bei verschiedener Bohr
weite und Temperatur. — Fig. 3 u. 5: Ein
fluß des Windes auf die Schallstrahlen.
WißmSmßm ^ PS