Inhaltsverzeichnis.
VII
Tafel
91 Fig.. 1 und 2: Kundtsche Staubfiguren in
Luft und Flüssigkeit. — Fig. 3: Schallge
schwindigkeit in weichen Körpern. — Fig. 4:
Verlauf der Tonstärke in einem Zimmer.
92 Fig. 1: Beugung des Schalls an einer Kugel.
— Fig. 2: Beugung des Schalls an Gittern.
— Fig. 3: Höhe und Stärke der beiden
Schwebungstöne verschiedener Primärtöne.
93 Fig. 1: Bußfiguren von Schwebungen. —
Fig. 2: Rauhigkeit des Klanges, erzeugt
durch Obertöne und ihre Schwebungen.
94 Graphische Charakterisierung der Vokale und
Konsonanten.
Kalorik.
95 Fig. 1: Thermischer Ausdehnungskoeffizient
fester Körper. — Fig. 2: Dichte des Was
sers. — Fig. 3: Ausdehnung der Kristalle.
96 Fig. 1: Ausdehnung der Flüssigkeiten. —
Fig. 2: Ausdehnung des Wassers oberhalb
des Siedepunkts. — Fig. 3: Zusammen
ziehung des Wassers unterhalb des Schmelz
punktes. — Fig. 4: Ausdehnung des Queck
silbers. — Fig. 5: Dichtemaximum von
Salzlösungen. — Fig. 6: Ausdehnung von
Wasser-Alkoholgemischen.
97 Ausdehnungskoeffizient von Flüssigkeiten
und Gasen.
98 Fig. 1 und 2: Vergleichung von Thermo
metern. — Fig. 3: Spezifische Wärme des
Wassers. — Fig. 4 u. 5: Spezifische Wärme
von Gemischen und Lösungen.
99 Fig. 1: Spezifische Wärme der Körper. —
Fig. 2: Verhältnis der spezifischen Wärmen,
Molekularwärme, und Atomwärme.
100 Fig. 1: Relative spezifische Wärme bei ver
schiedenen Temperaturen. — Fig. 2 und 3:
Spezifische Wärme von Amalgamen und
Jenaer Gläsern.
101 Fig. 1: Maxwellsches Gesetz für die Gas
molekeln. — Fig. 2: Molekulargeschwin
digkeit der Gase. — Fig.3: Verhältnis der
spezifischen Wärmen als Funktion der
Atomzahl. — Fig. 4: Weglänge der Molekeln.
102 Strahlende Wärme in verschiedenen Stoffen.
103 Fig. 1: Diathermansie — Fig 2: Absorp
tion der Wärme. — Fig 3: Emission des
schwarzen Körpers. — Fig. 4: Strahlung des
schwarzen Körpers (Stefansches Gesetz).
104 Fig. 1 u. 2: Wärmestrahlung der Sonne. —
Fig. 3: Strahlung von Wärmequellen ver
schiedener Temperatur. — Fig. 4: Absolute
Warmeleitfähigkeit.
Tafel
105 Fig. 1: Temperaturgefälle in Stäben. —
Fig. 2: Wärmeleitfähigkeit von Wasser-
Alkoholgemischen. — Fig. 3: Wärme
leitungsverhältnis von Kristallen. — Fig. 4:
Wär meleitf ähigkeit bei verschiedenen Tempe
raturen.
106 Schmelzpunkte.
107 Volumenänderung in der Nähe des Schmelz
punktes.
108 Erstarrungskurven von Legierungen.
109 Fortsetzung.
110 Fig. 1: Kurven von Eis und Wasser. —
Fig. 2: Jodmethylen in verschiedenen Zu
ständen.
111 Fig. 1: Änderung des Schmelzpunktes mit
dem Druck. — Fig. 2: Schmelzwärme von
Legierungen. — Fig. 3: Schmelzwärmen
verschiedener Stoffe. — Fig. 4 und 5:
Schmelztheorien.
112 Fig. 1 u. 2: Gefrierpunktserniedrigung. —
Fig. 3: Kältemischungen. — Fig. 4: Kryo
skopische Konstanten.
113 Löslichkeitsverhältnisse.
114 Fortsetzung.
115 Fortsetzung.
116 Fig. 1 u. 2: Fortsetzung. — Fig. 3 u. 4:
Lösungswärme. — Fig. 5: Verdünnungs
wärme der Essigsäure.
117 Siedepunkte und kritische Temperaturen.
118 Dampfspannungen.
119 Fig. 1: Fortsetzung. — Fig. 2: Spannung
des Wasserdampfes über Wasser und Eis.
— Fig. 3: Spannung des Wasserdampfes
bei tiefen Temperaturen.
120 Fig. 1: Siedepunkte des Wassers. — Fig. 2:
Spannkraft von absolutem Alkohol. —
Fig. 3: Spannkraft von Quecksilber.
121 Fig. 1: Verdampfungswärme. — Fig. 2:
Ganze Wärme und Verdampfungswärme
als Funktion der Temperatur.
122 Fig. 1: Kritischer Druck und kritische
Temperatur. — Fig. 2: Werte der Van
der Waalsschen Konstanten.
123 Zustandskurven und Zustandsfläche eines
idealen Gases.
124 Fig. 1 und 3: Isothermen und Isobaren der
Kohlensäure. — Fig. 2: Theoretische Zu
standskurven nach Van der Waals und
Thomson.
125 Zustands- und Drosselkurven von Wasser
dampf und Kohlensäure.
126 Fig. 1: Polytrope Zustandskurven.— Fig.2:
Isothermisch adiabatische Kreisprozesse.
127 Indikatordiagramme kalorischer Maschinen.