Full text: Physik in graphischen Darstellungen

Inhaltsverzeichnis. 
IX 
Tafel 
Fig. 4: Ablenkung der Radiumstrahlen im 
Magnetfelde. — Fig. 5: Lebensdauer der 
radioaktiven Substanzen. 
157 Fig. 1: Elektrodynamische Kraft zwischen 
zwei Stromelementen. — Fig. 2: Induktions 
koeffizienten für die Längeneinheit. 
158 Ablenkende Kraft eines Magneten auf eine 
Nadel. 
159 Fig. 1: Quer gestellter Magnet ztvischen zwei 
Polen. — Fig. 2: Magnetpol im gleich 
förmigen Felde. — Fig. 3: Abnahme der 
magnetischen Kraft mit der Entfernung. 
Fig. 4: Magnetfeld einer Schale. 
160 Fig. 1: Magnetisierungsarten. — Fig. 2: 
Verteilung des ganzen und des freien Magne 
tismus in einem Stabe — Fig. 3 bis 5: 
Magnetfelder. 
161 Fig. 1 u. 2: Magnetfelder. — Fig. 3 u. 4: 
Spule im Felde. — Fig. 5 u. 6: Para- und 
diamagnetischer Körper im Felde. 
162 Erdmagnetismus und Erdstrom. 
163 Magnetisierungskurven verschiedener Art. 
164 Fig. 1 bis 3: Fortsetzung. — Fig. 4: In 
duktion in einem lokal erregten Ringe. — 
Fig. 5: Polabstand eines Drahtes. 
165 Einfluß der Temperatur auf die magne 
tische Induktion. 
166 Fig. 1: Induktion in einem langen Drahte. 
— Fig. 2: Induktionslinien im geschlitzten 
Ringe. — Fig. 3: Magnetische Nachivir- 
kung. — Fig. 4 u. 5: Hysteresisclileifen. 
167 Fig. 1: Hystereseschleifen für verschiedene 
Temperaturen. — Fig. 2: für verschiedene 
Eisensorten. — Fig. 3: Erwärmung durch 
Magnetisierung. — Fig. 4: Hysteresis für 
rasch wechselnde Magnetisierung. 
168 Fig. 1: Magnetisierung einer Magnetit 
scheibe. — Fig. 2: Magnetisierungskonstan 
ten der Elemente.— Fig. 3: Magnetisierung 
der ferromagnetischen Stoffe. — Fig. 4: Mag 
netisierungskonstanten von Flüssigkeiten. 
169 Beziehungen der Magnetisierung zur Ela 
stizität. 
170 Magnetische Drehung der Polarisations 
ebene und Kerreffekt. 
171 Elektromagnetische Feldbilder. 
172 Halleffekt und verwandte Erscheinungen. 
173 Fig. 1 bis 6: Öffnungs- und Schließungs 
strom, Ladung und Entladung. — Fig. 7 
u. 8: Deformation einer Stromkurve durch 
Induktanz und magnetische Hysteresis. 
174 Fig. 1 bis 4: Oszillierende und nichtoszil- 
liercnde Entladung. — Fig. 5 und 6: Er 
scheinungen der Induktanz und Kapazität. 
Tafel 
175 Elektrische Schwingungen und ihre Wechsel 
wirkung. 
176 Fig. 1: Induktion in einer rotierenden Kugel. 
— Fig. 2: Feld des Hertzschen Oszillators. 
Fig. 3: Absorption elektrischer Wellen. — 
Fig. 4: Stoßerregung mit Löschfunken. 
177 Fig. 1 u. 5: Charakteristiken von Dynamo 
maschinen. — Fig. 2 bis 4: Gleich-, Wechsel- 
und Drehstrom. 
Optik. 
178 Fig. 1: Brechungsquotienten. — Fig. 2: 
Öffnung der zur Brechung in Luft ge 
langenden Büschel. — Fig. 3: Brechungs 
und Reflexionswinkel als Funktion des 
Einfallswinkels. 
179 Brechung und Dispersion Jenaer Gläser. 
180 Brechungsquotienten als Funktion der 
Wellenlänge. 
181 Brechungsquotienten von Flüssigkeiten und 
Gasen. 
182 Brechungsquotient des Wassers, des Schwefel 
kohlenstoffs, der Schwefelsäure und der 
Essigsäure in Beziehung zur Temperatur 
und zur Wellenlänge. 
183 Fig. 1 bis 3: Brechungsquotient von Alko 
hol, Äther und Luft. — Fig. 4: Atmo 
sphärische Strahlenbrechung. 
184 Fig. 1 bis 3: Thermische Änderung des 
Brechungsquotienten. — Fig. 4: Grenz 
winkel für verschiedene Brechungsquo 
tienten. 
185 Das Spektrum mit seinen Wellenlängen, 
Schwingungszahlen, entsprechenden Tönen, 
Linien, Elementen und Farben. 
186 Fig. 1: Harmonische Serien bei Linien 
spektren. — Fig. 2: Vergleich des Bre- 
cliungs- mit dem Beugungsspektrum. 
187 Fig. 1: Vergleichung verschieden starker 
Dispersionen. — Fig. 2: Serie der Wasser 
stofflinien. — Fig. 3: Vergleichung ver 
schieden verteilter Dispersionen. — Fig. 4: 
Helligkeitsverteilung in der roten Kadmium 
linie. 
188 Fig. 1: Darstellung der Spektrallinien nach 
Breite und Helligkeit. — Fig. 2: Kurze 
und lange Spektrallinien. 
189 Fig. 1: Spektrallinien und Atomgewicht. — 
Fig. 2: Subjektive Helligkeit im Spektrum. 
— Fig. 3: Intensitätskurven der drei Grund 
farben. — Fig. 4: Durchlässigkeit von 
Gläsern. 
190 Farbendreieck, Farbenkegel und Kontrast 
diagramm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.