Full text: Einleitung in die höhere Optik

374 
Zweite Abtheilung- Zehntes Capite 
Spitze o des Kegels zu bestimmen, bei welcher sich die Höhlung 
des Lichtringes auf einen Punkt zurückzieht. Die gesuchte Ent 
fernung sei D, die Oeffnung des Kegels cp und r der Radius 
des einzelnen gebrochenen Strahles. Der mittlere Kreis des Licht 
ringes hat dann allgemein den Halbmesser: 
R = D tang. . 
Die innere Grenze des Ringes zieht sich nun ersichtlich auf 
einen Punkt zusammen, wenn R — r wird; wir haben also: 
I) = 
r 
cp ’ 
tung. j 
Bezeichnen wir den Radius der äusseren Grenze mit q, so 
ist r = —■p, mithin 1) = , woraus sich auch noch 
2 _ cp 
2 tang. -j- 
Jj 
durch Umkehrung ergibt: 
„ p 
cp = 2 arc. tang. . 
Fig. 19G. 
Es erübrigt noch, die Polarisations-Verhältnisse des Strahlen 
kegels zu untersuchen. Die Oscillations - Ebene einer Welle im 
Krystalle geht durch die secundäre optische Axe so und ihre 
Normale. Da nun diese beiden Geraden in die Einfalls-Ebene 
zu liegen kommen, so finden auch die Oscillationen parallel mit 
dieser Statt, und hieraus folgt dann, dass die Oscillationen der 
gebrochenen Welle ebenfalls in der Einfalls-Ebene sich befinden. 
Legen wir mithin durch op und die Axe o n‘ eines gebrochenen 
Strahles eine Ebene, so ist sie die Oscillations-Ebene des Strah 
les. Die vollständige Analogie in den Polarisations-Verhältnissen 
des cylindrischen Bündels bei der inneren konischen Refraction
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.