Full text: Einleitung in die höhere Optik

Uebergang des Lichtes aus einem Mittel in’s andere. 
51 
4 
W erthe 
rechbar 
es aber 
den des 
'enntniss 
iser Ta- 
msmati- 
lierweise 
Wegen 
er Sub- 
age der 
c Bd. II. 
ang zei- 
les fran- 
Princi- 
inde ge- 
in dich- 
' immer 
echt auf 
lie Ver- 
en Bre- 
mcb der 
istehend, 
/erschie- 
;m Palle 
llswinkel 
;winkel r 
leichung 
ttel ist. 
das er- 
! n s ’ sehe 
er einen 
als der 
nan hat: 
J 
An dieser Grenze selbst zieht sich die Figur der 
gebrochenen Welle auf eine gerade Linie zurück. Diese steht in 
C u (s. Fig. 11) auf der Einfallsebene senkrecht und wird von 
den zwei Tangenten an dem Durchschnitt des einfallenden Cylin- 
ders und der brechenden Fläche begrenzt, die mit der Einfalls 
ebene parallel sind. Ueberschreitet der Einfallswinkel die ange 
gebene Grenze, so gibt es keine Ebene, noch überhaupt eine 
Fläche mehr, welche sämmtliche Wellenkugeln des zweiten Mit 
tels berührt. In diesem setzen sich die angeregten Theilbewe- 
gungen zu keiner wahrnehmbaren Welle zusammen: es gibt kei 
nen gebrochenen Strahl. Und dieses findet für alle Werthe des 
Einfallswinkels statt, die zwischen jener Grenze und einem rech 
ten Winkel liegen. Aus der elementaren Lehre vom Lichte ist 
bekannt, dass man die Zurückstrahlung bei einer, zwischen jenen 
Grenzen gelegenen Incidenz die totale Reflexion nennt, und 
zwar aus dem Grunde, weil die Intensität des reflectirten Lichtes 
hierbei nicht merklich von der des auffallenden Lichtes verschie 
den ist, während doch sonst eine deutliche Schwächung des letz 
teren wahrgenommen wird. Wollaston hat die Bemerkung ge 
macht, dass man den relativen Brechungsquotienten zweier Mittel 
durch die Beobachtung des Grenzwinkels J der totalen Reflexion 
leicht finden könne, und hat ein Instrument angegeben und aus 
geführt, mittelst dessen diese Bestimmung bewerkstelligt werden 
kann. Das Princip, auf welchem dieses Instrument beruht, mag 
hier kurz auseinander gesetzt werden. Es sei ABC, Fig. 23, ein 
Fig. 23. 
gleichschenkliges Prisma aus Glas mit 
dem Brechungsquotienten n. In der 
Richtung de können aus diesem nur 
solche Strahlen austreten, welche in 
dem Prisma den Weg cd verfolgt 
haben, wenn man hat: cos. edA = 
n . cos. cdC. Strahlen, die mit cd pa 
rallel sind, haben an der Fläche BC 
entweder eine Spiegelung oder eine 
Brechung erlitten. In die Richtung cd 
werden aber von BC nur solche 
Strahlen zurückgestrahlt, die nach bc auffällen, wenn bco = ocd
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.