ch.
Mathematischer Ausdruck der Stromkraft. 195
® Kittn St«
[ ; Ke Stritt
1 [ ) j# 5800
•tef und Dtt*
ldke nach unb
le lind fiitjte
ange ab, bib
iiturcb ergab
inetlti Art
ScitungS*
ihre Llier-
ßaekem Mes«
reite die Dieke
ii Sänge «an
; er rund jic«
b »erklirrte eä
fe abwechselnd
Llroms.
in der Dreh«
nander salzen«
ell «an seinem
naher, wenn
!rn üuerschnilt
kleinen Disfe«
r Materie van
ii, wenn auch
f; «an gleicher
i, und brachte
einen u. s. fv
rann nahm er
bis nur nach
an der Dreh«
, nun rucfitslrtS
h in Seltern,
rselbe seh,
, Me neben
he Luerschnlllc
zurückgeführten Langen 1, 4/ , 4, 4, 4 oder in ganzen
Zahlen, wie in folgender Rechnung geschehen ist, 840, 420, 280,
210, 168, 140, 120, 105 setzt, so erhält man, durch die S. 190
angezeigte Formel, Werthe, die in nachstehender Zusammenstellung
aufgeführt sind.
Anzahl
der Leiter.
A c
o b a ch t u
n g-
Berechnung.
I.
II.
Mittel.
1
391 i
394
39,7 !
39,2
3
704 1
69 4
70,0
70,8
3
974
9SV
97,9
97,0
4
120
120
120,0
118,8
5
1374
1394
138,5
137,5
6
154
1521
153,4
153,5
f
168
165*
166,9
166,5
8
1781
178 j-
178,5
179,7
wobei die dortigen Buchstaben A und a hier dergestalt bestimmt wor
den sind, daß A = 36840 und a — 100 ist.
Ferner nahm Ohm 3 neue Leiter von 14 Linien starkem Mes
singdrahte, wovon der eine A einen Fuß, der andere B zwei Fuß
und der dritte 0 vier Fuß lang war, und brachte sie sowohl ein
zeln, als paarweise, und auch alle drei neben einander, in die Kette.
Das Resultat dieser Versuche ist in folgender Tabelle aufgezeichnet.
I» der Kette
B c
o b a ch t u n g.
Berechnung.
befindliche Leiter
I.
II.
Mittel.
A, B, G
3254
320J
323,0
322,4
A, B
3114
306'
308,9
307,1
A, C
2894
2824
286,0
289,3
B, C
237
2321
234,7
233,7
A
2651
2611
263,3
265,6
B
1914
1851
188,6
188,4
C
122
120
121,0
119,1
Die Berechnung ist in folgender Art geführt. Es laßt sich aus
der obigen Formel strenge ableiten, daß zwei Lener, die einerlei
Querschnitt und einerlei Leitungsvermögen besitzen, und deren Längen
13*