Full text: Lehrbuch des Galvanismus und der Elektrochemie (Dritter Band)

320 
Wärmeerscheinungen in der Kette. 
laufenden Stroms direct, und seinem von der Materie und Tempe 
ratur abhängigen Leitungsvermögen, (wie es wenigstens scheint) um 
gekehrt proportional. Nennen wir mithin die Intensität des Stroms 
in dem ins Glühen zu versetzenden Theil J, sein von der Materie 
abhängiges Leitungsvermögen le, die Kraft, mit der er zu erglühen 
strebt G, so ist 
G = -i 
x 
A 
Nun ist J — j—•, die Buchstaben A und L wie auf S. 190 
verstanden, und mit io den Querschnitt des zu erglühenden Theils 
bezeichnet. 
Weiter entwickelt wird diese Formel: 
j _a 
~~ (L'+^)w 
wenn wir den Gcsammtleitungswiderstand L in den Leitungswider 
stand 1/ aller Theile der Kette mit Ausnahme des zu erglühenden 
Theils und den Widerstand yl dieses Theils selbst Zerfällen. 
Noch weiter entwickelt: 
wenn 1 die Länge des zu erglühenden Theils, rr und w wie vorhin 
respectiv sein von Materie abhängiges Leitungsvermögen und sein 
Querschnitt ist. 
Mithin, da Cr — so wird man, wenn ^ nach der letzten 
Entwickelung ausgedrückt wird, folgende Ausdrücke für G erhalten: 
oder wäre die Kraft, mit der ein Theil ins Glühen kommt, nicht 
dem Leitungsvermögen desselben rc genau, sondern nur einer Function ^ 
destelben proportional, was wir für jetzt noch nicht zu entscheiden 
wissen, so würde die Formel werden: 
Zu bemerken ist, daß auf die Größe ^ die Temperatur, auf welche 
der ins Glühen zu versetzende Theil steigt, selbst von Einfluß ist, 
und zwar, wie Ohm angiebt (Kastn. Arch. XVI. 10), von aus 
nehmend bedeutendem Einfluß; ohne daß man doch diesen bis jetzt 
zu messen vermocht hat.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.