Full text: Lehrbuch des Galvanismus und der Elektrochemie (Dritter Band)

Elektrochemische Bewegungen von Flüssigkeiten. 441 
men eine Anziehung des Quecksilbers durch den positiven Pot, 
die sich als eine ruckweise Bewegung seiner ganzen Masse zeigt 
Es scheint jedoch, daß diese Anziehung nur ein secundäres Phä 
nomen ist; abhängig von der Gegenwirkung des Gefäßbodens gegen 
die an der Oberfläche und im Innern des Quecksilbers Statt finden 
den Strömungen; wenigstens soll nach Herschel in glatten Glas- 
gefäßen diese 'Anziehung nicht beobachtet werden, wohl aber in Ge 
fäßen von Wedgewood oder auf mattem Glase; wtewohl Pfaff 
von diesem Unterschiede nichts erwähnt Wenn das Quecksilber 
verhindert ist, dieser Anziehung gehörig Folge zu leisten, so verlän 
gert es sich wenigstens gegen den positiven Pol. 
Gießt man in eine doppelt gebogene zweischenklige Röhre, die 
ungefähr ^ Zoll im Lichten haben kann, Quecksilber, bis es in jedem 
senkrechten Schenkel eine Höhe von Ick bis 2 Zoll erreicht hat, bringt 
über jede dieser Quecksilbersäulen eine 2 bis 3 Zoll hohe Wasser 
säule, leitet in diese die Polardrähte einer kräftigen Säule, und 
sic nur durch eine augenblickliche Erschütterung des Quecksilbers, wenn der Kreis 
geschlossen wird. In den Natron-, Ammoniack-, Baryt-, Strontian- und Kalk- 
salzen sind sie deutlicher, und mehr »och in denen aus Magnesia, Thonerde und 
metallischen Oryden. Auf der andern Seite bleibt das Quecksilber in den Auf 
lösungen reiner Alkalien und alkalischer Erden völlig in Ruhe, oder zeigt wcuig- 
ftens nur schwache unregelmäßige Bewegungen, abhängig von Ncbcnursachen. In 
mchrcrn Flüssigkeiten und besonders den Auflösungen salpctersaurcr Salze, bildet 
sich nicht nur ein Strom, der voin negativen Pole ausstralt, sondern auch ein 
anderer, der vom positiven Pole ausgeht, und selbst in gewissen Fällen den erste» 
übertrifft. Diese beiden Ströme crisiiren in dem Quecksilber und in Folge ihrer 
Wirkung bildet sich in dem Quccksilbcrkügelchen eine Glcichgcwichtszonc, dein einen 
oder dein andern Pole näher, je nachdein der entgegengesetzte Strom mehr oder 
weniger stark ist. Das bcßtc Mittel, den Einfluß der Gegenströme (Herschel 
betrachtet die positiven als die gesetzmäßigen) bemerkbar zu machen, ist, daß man 
auf eine große Menge Quecksilber unter schwachen Auflösungen wirkt, indem man 
den negativen Pol entfernt und den positiven sehr nahe hält. Auf diese Art giebt 
cs sehr wenige Flüssigkeiten, welche, wenn die Säule kräftig wirkt, nicht Spuren 
eines Gegenstromes zeige», der vom positiven Pole kommt." 
* Pfaff konnte nicht genau ausmitteln, ob Contraction oder Abplattung 
des Quecksilbers hiebei Statt fand. — In Am m o n i a ck f lü ssig kei t ist diese 
Anziehung noch lebhafter als in Kalilauge. 
** Herschel äußert sich folgendermaßen; „Die Bewegung des Quecksilbers 
beruht auf einer fortwährenden Ausmalung der Thcilchcn seiner Oberfläche von 
dem Puncte an, der dem positiven (bei Schwefelsäure negativen) Pole zunächst liegt, 
durch welchen es in dem ^fortwährenden Zustande einer kreisenden Bewegung 
erhalten wird, indem jedes Thcilchcn längs der Oberfläche vom positiven Pole 
zum negativen gestoßen wird, und längs der Are wieder zurückkehrt. Wenn das 
Quecksilber von dem Boden des Gefäßes, in welchem cs enthalte» ist, getrennt, 
und aller Adhäsion zur Flüssigkeit beraubt wäre, so würde das Moment der 
Theilchcn, welche gehe» und derer, welche wieder zurückkehren, gleich seyn und 
der Mittelpunct der Schwere der ganzen Masse würde i» Ruhe bleiben. Aber 
wegen der Frictiou und der Adhäsion des Quecksilbers zum Gefäße und zur 
Flüssigkeit wirken diese auf die Kugel zurück, in einer den Strömungen auf der 
Oberfläche entgegengesetzten Richtung und folglich rückt der Mittclpunct der Schwere 
gegen den Pol vor."
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.