Full text: Lehrbuch des Galvanismus und der Elektrochemie (Dritter Band)

Kita. 
Ketten mit mehr als Einem flüssigen Leiter. 463 
ll»dW« nach 
rnlzPnzasatz- 
Malahvl W 
'albst zezan dir 
m* Hwezuiig 
»ach stch hin 
hl diesem die 
> dir Resultate 
■m Wizkeit 
mt, am Can- 
>tilsch>!d Statt 
iij, edei nicht, 
n'hrunz haben, 
un. Zm ersten 
melcheean da§ 
niadistmt 
mit dee Aüs- 
\t die meisten 
Kit Allen iiv 
dieSberhand 
¡jhHu Ani>chl 
i4)fli den An- 
ptt mit st'sten, 
m llraftáníc 
et. , 
falzen, M 
:fltd) stnd, 
mit melcher 
Erhebt »s 
ialhcil i0i a ' 
foníensatet 
L., BÍ* 
cti €cn* 
l¡0* O" 5 ® 
'.¡¡¡pij tfi 
:‘Ä’< 
! (¡je Wl- 
15 %IW 
»iV 
,J ij (in« $Í‘ 
r? # atfl 
•niW« iie 
m 
der Anführung anderer, zum Theil viel zweideutigerer.. Erfah 
rungen *. 
Derselbe fand, daß wenn Kupfer und Zink mit folgenden, in 
Pappscheiben enthaltenen, Flüssigkeiten berührt werden, sie respectiv, 
das Kupfer positiv, das Zink negativ, mit folgenden Flüssigkeiten 
wurden, wobei die Flüssigkeiten in der Ordnung der Starke ihrer 
elektrischen Erregung mit den Metallen auf einander folgen. 
Kupfer positiv Zink negativ 
bei Berührung mit: bei Berührung mit: 
Schwefelsaure, mit 4 bis 8 Wasser Schwefelsaure, eben so verdünnt. 
verdünnt. 
Chlorkalk. 
Salmiack. 
Verdünnte Salpetersäure. 
Wasser. 
Verdünnte Salpetersäure. 
Liquides Chlor. 
Chlorkalk 
Salmiack. 
Salpeter. 
Wasser. 
Die stärkste positive Spannung, welche die verdünnte Schwe 
felsäure mit dem Kupfer hervorbringt, ist indeß nicht stärker, als die 
positive Spannung, welche das Zinn in Berührung mit dem Kupfer 
annimmt. Stärker ist dagegen die negative Erregung des Zinks 
durch die nämlichen Flüssigkeiten, und namentlich ist die mit der ver 
dünnten Schwefelsaure eben so stark, als die negative Erregung des 
Kupfers mit dem Zink. 
Eben so wie das Kupfer wurde auch Gold, Silber, Antimon 
mit den angezeigten Flüssigkeiten positiv und ein übereinstimmen 
des Verhalten mit dem Zink zeigten dagegen Blei, Zinn, Kadmium, 
Eisen, welche damit negativ wurden. 
Pohl, welcher hiemit wesentlich gleichartige Resultate gefunden 
hat glaubte dadurch zu dem Schlüsse berechtigt zu seyn, daß die 
Metalle in Bezug zu den Flüssigkeiten überhaupt in zwei große 
Classen, eine positive und negative zerfielen. Pfaff hat jedoch ge- 
Condcnsators ableitend berührt wurde, hob die obere Kupferplatte dann auf, 
brachte sic an die auf das Goldblattelcktrcmctcr ausgeschraubte Kupferplatte des 
andern Condcnsators b, indem er zugleich die obere Zinkschcibe desselben ableitend 
berührte, setzte dann die Kupfcrschcibe von » wieder ans ihre Zinkplatte zurück 
und wiederholte Alles wie das Erstcinal. — Ganz gleiche Resultate erhielt Pfaff 
auch, wenn er die mit der Flüssigkeit getränkte Pappe zwischen die Finger nahm, 
die Kupferplatte des Condcnsators » damit berührte, dann die Gemeinschaft wieder 
aufhob und übrigens auf gleiche Weise verfuhr. Das Verfahren wurde dann 
auch so abgeändert, daß er auf eine mit der Flüssigkeit getränkte Pappe eine 
Kupfcrschcibe legte und diese mit der Flüssigkeit in Berührung brachte, während 
die befeuchtete Pappe ableitend berührt wurde, und cs machte hiebei in der Größe 
der Spannung keinen Unterschied, ob die Pappschcibe und Kupferplatte nur eine 
Linie oder viele Zolle im Durchmesser hatte. 
* Mau findet sic überdies zusammengestellt in Gehlcrs Wörterb. IV. 616. 
** Nach Davy auch Platin (Aon. de Ch. et de Ph. XXXIII. 299). 
*** Proceß der galv. Kette. S. 14.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.