486
Physiologischer Galvanismus.
Empfindung von Licht in den Augen, eine Zuckung in den Lippen
und selbst in der Zunge, ein schmerzhaftes Stechen an ihrer Spitze
und zuletzt noch Geschmack (Volta)«
Dies betraf blos die mit der Schließung eintretende Lichter-
schcinung tin Allgemeinen. Allein auch wahrend des Schließens am
Auge zeigen fich bei genauer Aufmerksamkeit eigenthümliche subjektive
Erscheinungen.
Purkinje^ beschreibt die Erscheinungen für diesen Fall fol
gendermaßen
Bringt man den positiven Poldraht in den Mund und berührt
mit dem negativen Poldraht den von den Augenliebern bedeckten
Augapfel von Vorn, so erscheint in dem früher dunkeln Gesichts
felde an der Eintrittsstelle des Sehnervens eine hellviolette Licht
scheibe, im Achsenpuncte des Auges aber (d. i. im Centrum des
Gesichtsfeldes) ein rautenförmiger dunkler Flock, der mit einem rau
tenförmigen gelblichen Lichtbande umgeben ist; darauf folgt ein glei
ches finsteres Intervall, dann noch ein etwas leuchtendes gelbliches
Rautenband.
Wechselt man die Pole, bringt den positiven Pol an das
Auge, und den Kupferpol in den Mund, so kehren sich die Licht-
und die Schattenpartieen um; am Eintrittsort des Sehnerven ist
ein finsterer kreisrunder Fleck, mit einem hellvioletten Schein um
geben, welcher Schein ferner als ein hellviolettes Rautenband gegen
die Mitte des Gesichtsfeldes auf- und niedersteigt, sich an der andern
Seite schließt; von diesem Rautenbande nach Innen zeigt sich ein
finsteres Intervall und im Achsenpuncte des Sehfeldes eine glan
zende hellviolette Rautenftache.
Bemerkt mag hiebei der Gegensatz werden, daß der positive
Pol den Achsenpunct des Auges erleuchtet und die Eintrittsstelle
des Nerven dunkel laßt, dagegen umgekehrt der negative Pol
letztere Stelle erhellt und erstere finster laßt.
Ritter hat die Unbequemlichkeit und selbst den für das Auge
resultirenden Nachtheil des Verfahrens nicht gescheut, den einen
Poldraht (einer Säule von 60 bis 100 Paaren) in unmittel
bare Berührung mit dem Augapfel zu bringen, wahrend am andern
Pole durch einen beliebigen andern Theil des Körpers geschlossen
* Käst». Arch. T. 434.
** Es ist zu bemerken, daß es gut ist, um die äußere Hautobcrfläche vor
z» heftigem Schmerz und Entzündung zu bewahren, dieselbe an den Stellen der
Berührung mit dem Leiter mit naß gemachtem Löschpapicr oder Lcinwandläpp-
chen zu bedecken. Eine schnell wiederholte oder oscillircnde Entladung mittelst
feiner Kettchen als Leiter ist zweckmäßig, die Lichtfigur in gleicher Lebhaftigkeit
vor dem Sinne zu erhalten. — Purkinje bediente sich einer Säule aus 60 Plat
tenpaaren von 3 Zoll Durchmesser.
*** Bei fortgesetzten Versuchen auf solche Art entsteht nämlich Angenent-
jüiidung.