273
Von den sphärischen linsen.
> der oets
'berflächen
36 bis.Ji
e Geß-ll-
Mmmette,
iOUÖCfa
«/ welche
«dG
hhmjchm
er (ioni'^iä
j-rhalb be)
beiden Ec-
üsie dünner
Mer in der
enkhünillch-
erhüllnissen
kix. 41 *
«ein, dch
lechen, die
i;, um die
; und tajj
, den beide
i zunimmt,
n durch ein
ie in einem
bildet wäre,
izt weiden,
mag, last
der nl) ein
!ender Äin-
denn bis zn
ES ist leicht einzusehen, welchen Einfluß diese verschiedne An
ordnung der Prismen auf den Gang der Lichtstralen haben muß.
Denn denkr man sich ein Bündel Stralen unter sich und mit der
Axe Ai A2 der Linsen parallel einsallend, so ist klar, daß alle Lin
sen der ersten Gattung diese Stralen nach der Axe Ai A2 zu bre
chen werden, wahrend die der zweiten dagegen sie davon ablenken
müssen. Somit werden die ersten eine Convergenz der Einfallenden
Lichtstralen, die andern eine Divergenz derselben bewirken. Man
! nennt daher auch die ersten Sammlungs- oder Collectivgla-
I ser (verres convergeus); die zweiten Zerstreuungsgläsev
(verres divergens).
Wir wollen jetzt die Art, wie diese Erscheinungen erfolgen, näher
ins Auge fassen, und zuvörderst die erste Art Linsen betrachten,
deren allgemeine Grundform in Taf. XIV. Fig. 42 dargestellt ist.
; Unter der Menge Stralen, aus welchen das, mit der Axe Ai Aj
parallel einfallende, Bündel besteht, giebt es einen 8A1, der mit
: der Axe selbst zusammenfällt. Dieser schneidet die Oberflächen der
i Linse an den Puncten, wo sie parallel sind; und sein Einfallen und
h Austreten geschieht überdieß senkrecht auf diese beiden Oberflächen.
! Er erleidet also nicht die mindeste Ablenkung und geht unter Bei-
i behaltung seiner ursprünglichen Richtung SAi Aa F hindurch,
i. Nicht so aber verhält es sich hinsichtlich der, in einer kleinen Ent
fernung von der Axe einfallenden, Stralen. Diese erleiden eine
( Brechung, welche allerdings nur sehr klein ist, weil der brechende
h Winkel des Prismas, durch den sie gebeugt werden, nicht bedeu-
i tend ist. Sie werden also den ersten Stral irgendwo in F schneiden,
r Zn dem Maße, als die Stralen entfernter von der Axe einfallen,
I nimmt die Ablenkung, die sie erleiden, zu. Sie schneiden sich also
successiv einander in Fi F2 . . . ., und die Gesammtheit aller
dieser Durchschnittspuncte, die sich einander als unendlich genähert
ansehen lassen, bildet im Allgemeinen zwei Arme einer Curve, die
im Punct F anfangen, wo sich die, ganz nahe an der Axe einfal
lenden, Stralen schneiden, und sich in F2 endigen, auf der Ver
längerung des letzten Strals, der am äußersten Rande durch die
Linse hindurchgeht. Diese Curven werden Brennlinien (curvae
causticae, courbes caustiques) genannt \ Wenn aber die Ober
in olvn be
ll, ja Ach
ill nach der
fle mir5 die
unter fich
,051(112'"'
* Ueber die taufrischen Curven ist eine mach. Abhandlung von de la R ive
erschienen: Dissertation sur la partie de l’optique, qui traite des courbes
dites caustiques. Geueve. 1824. — Bergt, auch Sturm in den Aun. des
math. etc. von Gcrgonnc XV. no. 7. und XVI. no. 8 (ausgez. im Bull,
uuiv. des sc. math. III. 150 und V. 252); -— Gergonne cbcnd. XV.
no. 11. XVI. no. 1. no. 10. XVIII. no. 2. (ausgez. int Bull. univ. III.
341. IV. 81. VI. 27. VIII. 174.). — Thomas de St. Laurent cbcnd.
XVII. no. 1. no. 3. XVIII. no. 1. (ausgez. im Bull. uuiv. VI. 1825. VII.
19. VIII. 172). — £J,ti e seiet in Nouv. Mein, de l’acad. de Bruxelles.
1826. T. III. p. 89. IV. — (ausgez. in Bull. univ. VII. 15.). —
Bivt'ö Experimental-Physik. IV. 18