385 Farbenzerstreuung,
so können wir ferner schließen, daß diese Stralen sich auch
hinsichtlich ihrer Fahigkeir, zurückgeworfen zu wer
den, unterscheiden, und daß die am stärksten brechba
ren auch am meisten fähig sind, durch Brechung die
innere Zurückw erfung zu erfahren. Aus der Theorie der
Anziehungskräfte ergiebt sich dies als eine Folgerung der ungleichen
Brechbarkett.
Eine andere Folgerung aus dieser Ungleichheit ist, daß das durch
ein Prisma hervorgebrachte Sonnenbild eigentlich nur aus der Auf
einanderfolge einer unendlichen Menge kleiner, immer mit einem
Theile, übereinanderfallender, Kreise vom Ende des Violet bis zu
den äußersten Gränzen des Roth, besteht. Zur Erläuterung dient
Taf. XV. 1%. 108, wo man sich nur vorstellen muß, daß vom
Violet bis zum äußersten Roth eine unendliche Menge Kreise vor
handen sind, anstatt der wenigen, welche die Abbildung zeigt.
Wenn das so zerstreute Bild das Bild der Sonne ist, deren
scheinbarer Durchmesser ungefähr einen halben Grad beträgt, so wird
jeder dieser verschiedenen Kreise, von der Mitte der als unendlich
klein angenommenen Oeffnung aus gesehen, ebenfalls einen Winkel
von ungefähr einem halben Grad unterspannen. Denn jede Art
einfacher, von den entgegengesetzten Rändern der Sonne herkom
mender, Stralen bildet beim Durchgang durch die Oeffnung einen
Kegel, dessen Winkel auf die Mitte der Oeffnung bezogen, dem
scheinbaren Durchmesser der Scheibe dieses Gestirns gleich ist, und,
wenn sie im Prisma so gebrochen werden, daß ihre Austrittswinkel
den Einfallswinkeln gleich sind, so ist die Oeffnung, welche der ge
brochene Kegel (jeder Art einfacher Stralen) erhält, nicht merklich
von der verschieden, die er erhalten haben würde, wenn er direct
(ohne-gebrochen zu werden) seinen Weg fortgesetzt hätte. Da diese
aufeinanderfolgenden Bilder wegen ihrer Größe nothwendig in ein
ander greifen, so ergiebt sich, daß das Licht, streng genommen,
nirgends völlig homogen ist, es sey denn ganz nahe an den Rän
dern des geradlinigen Bildes, wo die Kreise sich von einander lösen.
Das Mittel, es zu vereinfachen, besteht sonach darin, die Durch
messer dieser Kreise zu verkleinern, um sie mehr von einander abzu
sondern, während man ihre Mittelpuncte in denselben Abständen läßt.
Hiezu gelangt man dadurch, daß man das Licht durch recht enge
Qeffnungen in das dunkle Zimmer fallen läßt, oder auch dadurch,
daß man ihnen die Gestalt ganz feiner Spalten giebt, deren kleiner
Durchmesser die Richtung hat, nach welcher die Brechung vor sich
geht. In meinem größer« Werke kann man die Angabe der man-
nichsaltigen Vorsichtsmaßregeln finden, die Newton genommen hat,
um diese Trennung zu bewerkstelligen. Eine der sichersten ist, den
Stral durch eine Linse zu concentriren, bevor man ihn auf das
Prisma fallen läßt. Noch muß man hiemit die Maßregel verbin
den, nach Außen von der Oeffnung, in der Richtung des Sonnen-