Full text: Lehrbuch der Experimental-Physik oder Erfahrungs-Naturlehre (Fünfter Band)

dünner Blättchen. 
13 
E i »fall s.w i»kcl 
auf der 
zweiten Glasobcrflächc. 
Austrittswi nkcl 
in die 
Lufts.chich t. 
DII r ch IN c s s e r 
des 
Ringes. 
Dicke 
der 
Liifts ch i ch t. 
0° 
00' 
0° 
00' 
10 
10 
6 
26 
10 
00 
io T v 
10.! 
12 
45 
20 
00 
10 i- 
io v 
18 
49 
30 
00 
10 3 r 
114 
24 
30 
40 
00 
lif 
13 
20 
37 
50 
00 
124 
15 V 
33 
58 
60 
00 
14 
20 
35 
47 
65 
00 
15 V 
23V 
37 
19 
70 
00 
16! 
28V 
38 
33 
75 
00 
19 V 
37 
39 
27 
80 
00 
22- 
52 V 
40 
00 
85 
00 
29 
8 4-fl- 
40 
11 
90 
00 
35 
1224 
Die beiden ersten Spalten bedürfen keiner Erklärung: nur will 
ich bemerken, daß zufolge der Art, wie die Beobachtungen angestellt 
wurden, die Einfalls- und Austrittswinkel eben sowohl auf den ein 
fallenden als den gebrochenen Stral bezogen werden können. Denn 
da die Maße der Ringe von ZI nach ZI, Taf. XVII. Fig. 4, auf 
dem queren Durchmesser genommen sind, welcher senkrecht auf die, 
durch die Mitte gehende, Einfallsebene OCH ist, so gehen die Ge- 
sichtslinien, welche die Ringe an diesen Enden begranzen, durch die 
beiden Oberflächen der Luftschicht an Puncten, wo ihre Tangenten 
für parallel gelten können, hindurch. Es folgt hieraus, daß die 
Beobachtungen Newtons, obwohl an gekrümmten Schichten ange 
stellt, eigentlich für Schichten von gleicher Dicke gelten. Die Er 
gebnisse derselben lassen sich indeß auch auf krumme Schichten an 
wenden, wenn die Krümmungen ihrer Oberflächen, an den Stellen, 
wo der Lichtstral durch sie hindurchgeht, so wenig verschieden sind, 
daß die Einfalls- und Austrittswinkel, auf der einen oder auf der 
andern gemessen, nach unserer Tabelle nur unmerkliche Verschieden 
heiten in den Durchmessern der Ringe geben. Dies würde z. B. der 
Fall bei dünnen Luftschichten seyn, welche zwischen sehr wenig ge- 
krümmten Objectivgläsern enthalten wären, wenn man auch selbst 
die Maße der darin gebildeten Ringe auf dem, in der Einfallsebene 
gelegenen, Durchmesser nähme; nur müßte man verschiedene Eor- 
rectionen an seinen beiden Enden anbringen, um das ungleiche Ein 
fallen der Stralen nicht unberücksichtigt zu lassen. 
Die dritte Spalte der Tabelle drückt die Durchmesser aus, welche 
ein und der nämliche Ring erhält, je nachdem ec unter verschiedenen 
Schiefen erblickt wird, wobei sein Durchmesser bei dem senkrechten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.