Full text: Lehrbuch der Experimental-Physik oder Erfahrungs-Naturlehre (Fünfter Band)

437 
der mittlern Temperatur. 
schcn den beobachteten und berechneten Temperaturen steigen zum Theil 
über 4- Grad C. # Soll dagegen mit Hülfe dieser Vorstellung aus 
wirklichen Beobachtungen blos die mittlere Temperatur des 
Jahres hergeleitet werden, so kann sie als vollkommen zureichend 
betrachtet werden. In der That zeigte sich beim Vergleich blos eine 
Differenz von 0 Ü 02 C. bis 0°,07 C. zwischen der beobachteten und 
der hienach berechneten mittlern Temperatur. 
Es dürften jedoch auch für diese Methode wenige Beobachter 
hinreichende Ausdauer besitzen, da einige der täglich anzustellenden 
6 Beobachtungen tief in die Nacht fallen. Deshalb hat man ver 
schiedene Vereinfachungen dieser Methode gesucht. 
Die eine rührt von Tr alles selbst her und man hat nach ihr 
blos nöthig, daß man zur Zeit des Maximums und noch zu einer 
gewissen zweiten Zeit tief in der Nacht beobachte, und daß man 
zugleich die Lange des Tages, d. h. der Zeit, wahrend welcher die 
Sonne über dem Horizonte steht, kenne. Die Stunde der Nacht 
beobachtung ist nach Kamtz Vergleichung mit wirklichen Beobach 
tungen am zweckmäßigsten auf 12 Uhr zu setzen Es ergab sich, 
daß die Differenz zwischen dem auf diese Weise berechneten und dem 
, wirklich durch Beobachtungen (Ehiminello's) bestimmten jährlichen 
Mittel nicht 0,03° C. überstieg ***. 
Eine andere Methode hat Hallström angegeben. Bei der 
selben kommt es darauf an, daß man die beiden Extreme der täg 
lichen Temperaturen genau kenne und überdies noch die Lage der 
Puncte ß und d in Fig-. 7, wo zwei parabolische Bogen zusam 
menstoßen, oder die diesen Puncten entsprechenden Temperaturen. 
Die Linie ßd, welche sie verbindet, kann man mit der Abscissenaxe 
für parallel annehmen -h. Beide Puncte sind dann bestimmt, wenn 
man die Lage der Linie aß und die der Linie ßd kennt; und da 
aß = ac-j-ch, ac aber gleich der Ordinate des Minimums, so 
kommt cs mithin nur darauf an, cli und ßd bestimmt zu haben, 
dann wird die mittlere Temperatur des Tages durch untenstehende 
Formel gegeben * *** 
* Doch findet Kä'm ß diese Differenzen zum Theil dadurch erklärt, daß die 
Zeiten des Marimums und Minimums und mithin die Scheitel der Parabeln 
nicht ganz richtig in der Berechnung angenommen worden. 
** Statt der Nachtbcobachtung könnte auch eine Morgcnbcobachtung zum 
Zwecke fuhren, allein die crfoderlichc Stunde der Beobachtung ist hier veränder 
licher, und man erhalt mindere Genauigkeit (vcrgl. Schwcigg. I. XLVIII. 6). 
*** Folgendes ist die zur Berechnung dienende Formel: 
1 = a -j- |L (c — a) 
In dieser Formel bedeutet i die mittlere Temperatur des Tages; a die um 
12 Uhr des Nachts beobachtete Temperatur; L die Länge des Tages; c die zur 
Zeit des Maximums Statt findende Temperatur. Hiebei ist eine Bemerkung von 
Kämß (Schwcigg. I. XLVU. 423) wichtig. 
v Dies ist nicht streng der Fall, gewahrt aber eine hinreichende Annäherung. 
-¡~’s t = m Z- ich + i [j ö (M — in), worin ui die Srdiuate oder Tem 
peratur des Minimums, Dl die des Maximums ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.