Full text: Der Elektromagnetismus

246 
Siebenter Abschnitt. §. 2. 
Fluidums, welches an dieser, unmittelbar unter der Induc- 
tionsspirale befindlichen Schicht zerlegt ist.“ 
5 ,Wir können aber nicht mit Stillschweigen übergehen, dass wir uns 
auch davon überzeugt haben, wie der Einfluss, den die benachbarten 
Schichten auf die Inductionsspirale ausüben, zwar existirt, aber, da die 
Erregung bei geringer Dicke der Umwicklung nur unter einem sehr spitzen 
Winkel stattfindet, so gering ist, dass er bei unseren Untersuchungen vor 
läufig ausser Acht gelassen werden durfte. Von den verschiedenen hierüber 
angesteilten Versuchen wollen wir nur anführen, dass, als wir eine mit 88 
Windungen bedeckte Inductionsspirale in die Verlängerung einer 2 l / 2 ' 
langen, äusserst stark magnetisirten Eisenstange dicht an den Pol derselben 
anlegten, wir nur Spuren eines Inductionsstromes und etwa 0°,6 Ablenkung 
am Inductionsmultiplicator erhielten.“ 
Die zu den Versuchen von Lenz und Jakobi benutzten Eisenstäbe 
von l 3 / 4 " Durchmesser waren 4', 3 1 / 2 / , 3', 2 y 2 ', 2', 1V 2 ', 1' lang, gut 
abgedreht und konnten nach und nach in eine 4' lange Messingröhre 
geschoben werden, auf welche ein etwa 3 / 4 "' dicker, mit Seide besponnener 
Kupferdraht in 696 Windungen gewickelt war. Bei Anwendung des 4' 
langen Eisencylinders befand sich diese ganze Spirale im galvanischen Kreise, 
wurden aber die Cylinder von geringerer Länge gebraucht, so durfte nur 
ein verhältnissmässiger Theil der Spirale galvanisirt werden. Man bewirkte 
dies dadurch, dass ein mit dem galvanischen Leitungsdrahte verbundener 
Stift, der an einem verschiebbaren Arme befestigt war, durch eine Schraube 
gegen eine von ihrer Umwicklung entblösste Stelle der Spirale gepresst 
werden konnte. Die auf einer 1" langen Messingröhre aufgewickelte 
Inductionsspirale von 123 Windungen war weit genug, um mit Bequem 
lichkeit auf der elektromagnetischen Spirale verschoben werden zu können. 
Zur Erregung des galvanischen Stromes bedienten sich die Experimen 
tatoren einer Urove’schen Batterie von 3 Elementen, deren jedes x / 2 
Quadratfuss Platinoberfläche darbot. 
Die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Werthe sind die Sinus 
der an dem Inductionsmultiplicator beobachteten Ablenkungswinkel, welche, 
wie früher gezeigt ist, dem in der Inductionsspirale erregten Strome und 
also auch dem erregten Magnetismus proportional sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.