Full text: Der Elektromagnetismus

Versuche von Lenz und Jakobi und Folgerungen aus denselben. 
247 
Der in verschiedenen Querschnitten eines Elektromagneten 
erregte Magnetismus. 
Entf. d. Mitte 
d. Inductions- 
spirale von der Länge der Elektromagnete. 
Endfläche des 
Magneten in 
halben Zollen 
— E. 
1' 
1%' 
2' 
27.' 
3' 
3V 2 ' 
4' 
1 
0,02530 
0,03621 
0,04557 
0,05524 
0,06192 
0,06163 
0,06888 
3 
0,04416 
0,06354 
0,07997 
5 
0,05528 
0,08301 
0,10559 
0,12798 
0,14637 
0,15730 
0,17078 
7 
0,06322 
0,09888 
0,12717 
9 
0,06867 
0,11081 
0,14706 
0,17909 
0,20820 
0,22098 
0,24756 
11 
0,12001 
12 
0,07171 
13 
0,12771 
0,17470 
0,21899 
0,25685 
0,27480 
0,30902 
15 
0,13213 
17 
0,19412 
0,24813 
0,29626 
0,31979 
0,36108 
18 
0,13485 
21 
0,20608 
0,26836 
0,32804 
0,35375 
0,40275 
24 
0,20811 
25 
0,28150 
0,34966 
0,38322 
0,43968 
29 
0,36081 
0,40620 
0,46793 
30 
0,28736 
31 
0,42130 
33 
0,36677 
0,49014 
36 
0,36785 
37 
0,42999 
0,50503 
41 
0,52051 
42 
0,43471 
45 0,52596 
48 0,52690 
2. Diese hier erhaltenen Werthe haben Lenz und Jakobi graphisch 
verzeichnet, indem sie die Entfernungen der Mitte der Inductionsspirale von 
der Mitte der Magnetkerne als Abscissen, und die an diesen Stellen erhaltenen 
Werthe des erregten Magnetismus als Ordinaten abtrugen. Sie sagen nun, 
dass schon die blosse Anschauung dieser Curven eine grosse Aehnlichkeit 
derselben mit einem Kegelschnitte und besonders mit einer Parabel erkennen 
lasse, und dass sie deshalb versucht haben, ihre Beobachtungen nach dieser 
Curve zu berechnen, welche, wenn sie auf ihre Axensehne bezogen wird, die 
Form: z — a — by 2 erhält, wo z die Ordinate, y die Abscisse und a, b
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.