Full text: Der Elektromagnetismus

442 
Zehnter Abschnitt. 
7. 
bei der Oeffnung dieser Spirale, und deshalb tritt denn auch unter diesen 
Umständen ein grosser Unterschied zwischen den beobachteten Inductions- 
strömen auf. 
Der massive Eisenkern zeigt wie der Flintenlauf ein allmähliges Ver 
schwinden des Magnetismus. Bei beiden Kernen kann die Ursache sowohl 
in der Trägheit des Eisens, sowie in den peripherischen Strömen liegen, da 
für Beides die Bedingungen vorhanden sind. Aus der Beobachtung an dem 
aufgeschlitzten Flintenlaufe und den Blechscheiben, wo der Inductionsstrom 
viel schneller ahnimmt, folgt, dass die peripherischen Ströme in den beiden 
anderen Kernen gewirkt haben; allein daraus, dass sich in diesem Falle 
doch noch ein andauernder Strom bemerken lässt, geht ferner hervor, dass 
auch die Trägheit des Eisens mitwirken muss. In dieser Ansicht bestärkt 
die Erscheinung an den Drähten und der Bolle mit Eisenfeilspänen, in 
welchen der Inductionsstrom momentan verschwindet. Hierbei ist nicht 
ausser Acht zu lassen, dass in diesen Fällen ein sehr viel stärkerer galva 
nischer Strom angewandt werden musste, um den den anderen gleichen 
Integral-Inductionsstrom zu erzeugen. Beetz sagt: „Beispielsweise war die 
Stromstärke, welche das Rohr mit Eisenfeilspänen magnetisirte, etwa fünf 
Mal so stark als die, welche dem massiven Eisenkerne denselben Magne 
tismus gab.“ x ) 
4. Den Einfluss der peripherischen Ströme zeigt sehr klar ein Ver 
such mit dem massiven Cylinder, dem Drahthündel und einem Kerne, bei 
welchem das Drahtbündel in eine Metallhülse eingeschlossen war. Während 
alle drei Kerne bei sehr starkem Integralstrom, 42,05, fast genau gleiche 
Inductionsströme bei der Schliessung gaben, waren 
die Differentialströme 
der Oeffnung folgende: 
Verschiebung. Massiver Kern. 
Drahtbündel. 
Draht mit Hülse. 
5° 
29,0 
41,7 
33,2 
10 
6,3 
0 
6,4 
15 
2,9 
2,5 
20 
1,6 
1,3 
25 
0,8 
0,4 
30 
0,3 
0,1 
35 
0,1 
Wir sehen aus diesem Versuche, dass unter den obwaltenden Bedin 
gungen, wenn nämlich die Spirale den Kern seiner ganzenLänge nach bedeckt, 
*) Pogg. Ann. 105 pag. 517.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.